Lebensdaten
1885 – 1970
Geburtsort
Basel
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 118616021 | OGND | VIAF: 108940631
Namensvarianten
  • Speiser, Andreas
  • Speiser, A.

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Speiser, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118616021.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Paul (s. Gen. 2), S d. Johann Jakob (s. 1);
    M Elisabeth Sarasin;
    B Ernst F. (s. Gen. 4);
    Halb-B Felix (s. 2);
    1916 Emmy (1891–1980), aus B., T d. Ludwig (Louis) La Roche (1852–1920), Bankier, Großrat in B., u. d. Emilie Caroline Burckhardt (1863–1908);
    2 S, 2 T; Schwager Raoul La Roche (1889–1965), Bankkaufm., Sammler v. kubist. u. purist. Kunst, d. er seit 1952 d. öff. Kunstslg. in B. u. Museen u. a. in Frankr. schenkte, befreundet mit Le Corbusier u. Amédée Ozenfant, Dr. h. c. (Basel 1962) (s. HLS);
    N Ambros (s. 4).

  • Biographie

    Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Basel studierte S. seit 1904 Mathematik in Göttingen und Berlin. 1909 wurde er in Göttingen bei Hermann Minkowski (1864–1909) promoviert (Theorie d. binären quadrat. Formen mit Koeffizienten u. Unbestimmten in e. beliebigen Zahlkörper). Nach Aufenthalten in Schottland, London und Paris habilitierte S. sich 1911 in Straßburg. 1915 vertrat er Rudolf Fueter (1880–1950) an der TH Karlsruhe, 1917 wurde er als ao. Professor für Reine Mathematik an die Univ. Zürich berufen (1919 o. Prof., 1932–34, 1935/36 Dekan). Zusammen mit Fueter, der seit 1916 an der Univ. Zürich tätig war, prägte er in den folgenden Jahren das math. Leben an dieser Hochschule. 1944 folgte S. einem Ruf nach Basel (1950 Rektor). Auch nach seiner Emeritierung 1955 hielt er weiterhin Vorlesungen über seine Spezialgebiete. S. beschäftigte sich v. a. mit der algebraischen Zahlentheorie und der Gruppentheorie. Sein Werk „Theorie der Gruppen endlicher Ordung“ (1923, ⁴1956) ist eine der ersten zusammenfassenden Darstellungen der Gruppentheorie. S. verfolgte darin nicht nur math. Gedankengänge, sondern legte die gruppentheoretischen Hintergründe der in der Kunst und der Natur auftretenden Symmetrien offen. 1927 erschien die von ihm und seinen Mitarbeitern betreute Übersetzung von Leonhard E. Dicksons „Algebras and their arithmetics“ (Algebren u. ihre Zahlentheorie). S. ging dabei von einer von Dickson erweiterten und umgearbeiteten Fassung aus und fügte ein eigenes Kapitel an. Die dt. Übersetzung des Werkes hatte großen Einfluß auf die Weiterentwicklung dieses Gebietes durch Emil Artin (1898–1962) und Emmy Noether (1882–1935). Bei der Herausgabe der Werke von Leonhard Euler (1707–83) übernahm S. eine zentrale Rolle. 1928–65 war er Generalredaktor der Euler-Kommission, redigierte 11 der umfangreichen Bände dieser Edition selbst und war federführend an der Herausgabe 26 weiterer Bände beteiligt. Neben der Mathematik beschäftigte sich S. auch mit der bildenden Kunst, der Musik und der Philosophie. In seinen Vorlesungen wie auch in seinen Veröffentlichungen kam sein immenses Wissen in allen diesen Gebieten zum Tragen.

  • Auszeichnungen

    Ständiger Ehrengast d. Univ. Zürich (1945);
    Dr. h. c. (Bern 1957);
    Ehrenmitgl. d. Schweizer. Naturforschenden Ges. (1964).

  • Werke

    Klass. Stücke d. Math., 1925;
    Die math. Denkweise, 1932, ³1952;
    Elemente d. Philos. u. d. Math., 1952;
    Ein Parmenideskommentar, Studien z. platon. Dialektik, 1937, ²1959;
    Die geistige Arbeit, 1955.

  • Literatur

    J. J. Burckhardt, in: Vjschr. d. Naturforschenden Ges. in Zürich 115, 1970, S. 471–74;
    ders., Die Math. an d. Univ. Zürich 1916–50, in: Elemente d. Math., Beih. 16, 1980;
    M. Eichler, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforschenden Ges. 150, 1970, S. 325–27;
    J. O. Fleckenstein u. B. L. van der Waerden, Elemente d. Math. 26, 1971, S. 97–102 (W-Verz., P);
    Pogg. V–VIII;
    Schweizer Lex.

  • Autor/in

    Urs Stammbach
  • Zitierweise

    Stammbach, Urs, "Speiser, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118616021.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA