Dates of Life
1876 – 1929
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
Berlin
Occupation
Sozialreformer ; katholischer Seelsorger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118615629 | OGND | VIAF: 804976
Alternate Names
  • Sonnenschein, Carl Ernst Christian
  • Saalenstein, Lujo (Pseudonym)
  • Sonnenschein, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sonnenschein, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118615629.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1844–78), Klempner, Installateur in D.;
    Stief-V seit 1884 Johann Noll, Klavierbauer, Musiklehrer in D.;
    M Maria Lüttgenau (1852–1901);
    Ov Carl (1842–95), kath. Pfarrer in Essen-Borbeck.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Kgl. Gymnasiums in Düsseldorf 1886–94 ging S. zum Studium der Theologie nach Bonn und wechselte nach einem Semester an das Germanicum in Rom, wo er an der Gregoriana studierte. 1897 schloß er seine phil., 1900 seine theol. Studien jeweils mit dem Doktorgrad ab und wurde am 28.10.1900 in Rom zum Priester geweiht. S. war bekannt mit führenden Köpfen der christl. Demokratie in Italien, u. a. Guiseppe Toniolo, Romolo Murri und Luigi Sturzo. 1898–1901 wirkte er an Murris Zeitschrift „Cultura Sociale“ mit und blieb auch danach als Verfasser von mehr als 200 Zeitschriftenartikeln journalistisch tätig. 1900 organisierte er den ersten internationalen kath. Studentenkongreß in Rom, auf dem mit päpstl. Erlaubnis über christl. Demokratie gesprochen wurde und neben Murri auch Marc Sangnier das Wort ergriff. Nach Kaplansjahren in Aachen (1902) und Köln (1903) kam S. 1904 nach Wuppertal-Elberfeld. 1905 unterstützte er bei einem Streik in Remscheid die Arbeiter; ein deswegen von der Staatsanwaltschaft gegen ihn eingeleitetes Ermittlungsverfahren wurde eingestellt. 1906 wechselte S. als Mitarbeiter an die Zentrale des „Volksvereins für das kath. Deutschland“ nach Mönchengladbach, wo ihn dessen Vorsitzender Franz Brandts (1834–1914) besonders beeindruckte. Hier gründete er das „Sekretariat Sozialer Studentenarbeit“ (SSS), das die Kluft zwischen Arbeitern und Studenten zu überwinden und diese mit den Problemen der Arbeitswelt vertraut zu machen suchte. Im „Gewerkschaftsstreit“ setzte sich S. für überkonfessionelle Gewerkschaften ein und wurde von integralistischen Kirchenkreisen des „Modernismus“ beschuldigt, obgleich er theologisch orthodox blieb. Während des 1. Weltkriegs schlug er betont nationale Töne an und betätigte sich in der Flamenbewegung. Nachdem er infolge der Besetzung Mönchengladbachs durch belg. Truppen im Nov. 1918 die Stadt verlassen mußte, fand S. Zuflucht in Berlin, wo er sich den Ruf eines „Großstadtapostels“ erwarb. 1921 wurde er Mitarbeiter der internationalen Studentenorganisation „Pax Romana“, ein Jahr später Studentenpfarrer. S. sammelte Studenten um sich, die er für praktisch-soziale Arbeit einsetzte. Er gründete zahlreiche kath. Vereine und 1923 die Kath. Volkshochschule. Seit 1924 redigierte er das Berliner „Kirchenblatt“. S. bekannte sich zur Weimarer Republik, trat für eine Zusammenarbeit mit der SPD im Reich ein und stand bei den Reichstagswahlen vom 20.5.1928 auf der Liste der Berliner Zentrumspartei.

    S., den Kurt Tucholsky ironisch einen „Zigeuner der Wohltätigkeit“ nannte, fand als charismatische Gestalt das Vertrauen vieler Menschen, für deren Nöte er unermüdlich und selbstlos eintrat. Er zählt zu den herausragenden Gestalten kath. Sozialarbeit in Deutschland. Sein wichtigstes schriftliches Werk sind seine „Notizen, Weltstadtbetrachtungen“ (10 Hh., 1925–29), in denen er auf die besondere pastorale Situation Berlins aufmerksam machte.

  • Awards

    C.-S.-Preis d. Kartellverband kath. dt. Studentenvereine f. junge Wissenschaftler (seit 1976).

  • Works

    Weitere W Aus d. letzten J.zehnt d. ital. Katholizismus, 1906;
    Die sozialstudent. Bewegung, 1909;
    Die student. Wohnungsfrage, 1910;
    Sonntagsevangelien, ³1935.

  • Literature

    K. Hoeber, C. S., 1930;
    E. Thrasolt, C. S., 1930 (P);
    M. Grote, Dr. C. S. in Berlin, 1957;
    K. Tucholsky, in: ders., Gesammelte Werke, hg. v. M. Gerold-Tucholsky u. F. J. Raddatz, III, 1961, S. 755–61;
    W. Inkamp, „Fervens ad laborandum“, in: Röm. Quartalsschr. 71, 1976, S. 175–98;
    W. Löhr, in: Zeitgesch. Lb. IV, 1980, S. 92–102 u. 271 f. (P);
    R. Lubek, C. S., 1980;
    G. Schoelen, in: Bibliogr.-Hist. Hdb. d. Volksver. f. d. kath. Dtld., S. 490–527 (W);
    ders., Schrifttum v. u. über C. S., in: Gesch. im Bm. Aachen 1, 1992, S. 304–06 (W, L);
    G. Kotowski, in: Berlin. Lb. V, 1990, S. 291–313 (P);
    M. Sievernich, in: Gesch. d. Seelsorge in Einzelportraits, III, 1996, S. 169–84 (P);
    W. Krebber (Hg.), Den Menschen Recht verschaffen, C. S., Person u. Werk, 1996;
    H. H. Schwedt, in: E. Guccione (Hg.), Luigi Sturzo, 2004, S. 163–92;
    ders., C. S. (1876–1929), Vom Rhein z. Tiber u. zurück, in: Vom Rhein z. Tiber, Das Italienbild hist. Persönlichkeiten aus d. Aachener Bm.gebiet, hg. v. Gesch.ver. f. d. Bm. Aachen, 2007, S. 65–93;
    C. Schmidtmann, in: 75 J. Bm. Berlin, hg. v. M. Höhle, 2005, S. 39–49;
    H. Platz, in: DBJ XI, S. 288–90 u. Tl.;
    Biogr. Lex. KV (P);
    RGG2–3;
    LThK1–3;
    BBKL X (W, L).

  • Author

    Wolfgang Löhr
  • Citation

    Löhr, Wolfgang, "Sonnenschein, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 579-580 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118615629.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA