Dates of Life
1505 – 1567
Place of birth
in den österreichischen Erblanden (nach eigener Aussage)
Place of death
Linz (Oberösterreich)
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118612921 | OGND | VIAF: 59877224
Alternate Names
  • Seysenekher, Jakob
  • Seysenegker, Jakob
  • Seisennegkher, Jakob
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seisenegger, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612921.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Eltern unbekannt;
    Wien vor 1531 Susanna (vor 1516-n. 1567), T d. Johann (Hans) Tschert(t)e ( 1552), wohl aus Brünn, seit 1509 in Wien, kgl. Bau- u. Brückenbaumeister, 1515–20 u. 1522 Ratsherr, erster, 1527–29 Brückenmeister u. 1528–52 Baumeister d. niederösterr. Lande, 1522 Mitgl. d. Ausschusses z. Beratung v. Abwehrmaßnahmen gegen d. Türken, konzipierte nach d. Belagerung Wiens 1529 d. Stadtbefestigung neu, stand in Kontakt u. a. mit Albrecht Dürer u. Willibald Pirckheimer, (s. ADB 38; Hist. Lex. Wien);
    K (mind. 2 früh †).

  • Biographical Presentation

    S.s Geburtsjahr läßt sich nach einer Bildnismedaille von 1543 erschließen, die ihn im Alter von 38 Jahren zeigt. Wo und bei wem er seine Ausbildung erhielt, ist ungewiß. 1529 porträtierte er in Böhmen den kgl. Kanzler Adam v. Neuhaus, dessen Gemahlin und Kinder in ganzen Figuren (Telč, Schloß, u. Červená Lhota). Spätestens auf dem Augsburger Reichstag 1530 nahm der Erzherzog, spätere Kg. und Ks. Ferdinand (I.) S. in seine Dienste; 1531, nach seiner Wahl zum röm. König ernannte er ihn zu seinem Hofmaler. Auf dem Reichstag zu Regensburg 1532 vollendete S. in Innsbruck begonnene ganzfigurige Bildnisse der Gemahlin und der Kinder Ferdinands mit Hilfe der „besten zwen maister so in teutschen lannden“, darunter vermutlich der in Regensburg tätige Albrecht Altdorfer. Die Bilder enthielten antikisierende Architekturen und waren wie alle folgenden Bildnisse S.s in ganzer Figur nicht mehr auf Holz, sondern in Kenntnis oberital.-venezian. Malerei in Öl auf Leinwand gemalt. Im selben Jahr begleitete S. Ks. Karl V. nach Bologna, wo er dessen Bildnis in Ganzfigur malte (Wien, Kunsthist. Mus.). Dieses diente Tizian zum Vorbild (Madrid, Prado). 1538/39 porträtierte S. in Spanien Karls V. Gemahlin und Kinder, in den folgenden Jahren besuchte er den ksl. Hof in den Niederlanden. 1540/41 hielt er sich anläßlich der Hochzeit Johann Jakob Fuggers mit Ursula v. Harrach in Augsburg auf. Bei dieser Gelegenheit ersuchte er die Stadt um den Lohn für ein Bildnis des Christoph Bissinger (Nürnberg, German. Nat.mus.), das die Erben des plötzlich verstorbenen Auftraggebers nicht bezahlen wollten. 1543 besuchte er den Reichstag zu Nürnberg, 1544/45 war er in Prag mit Bildnissen der kgl. Familie, aber auch mit handwerklichen Arbeiten wie dem Bemalen von Feldfahnen und Heerpaukerpanieren beschäftigt. 1547 malte er zum Gedächtnis der in diesem Jahr verstorbenen Anna von Ungarn, Gemahlin Kg. Ferdinands, ein religiöses Tafelbild, das im Prager Veitsdom Aufstellung fand, (zu unbestimmter Zeit) aber verloren ging. 1550 begleitete S. seinen Herrn auf den Augsburger Reichstag, der auch von Tizian besucht wurde.

    S., der seit 1546 zuzüglich zu der Bezahlung der einzelnen Arbeiten eine jährliche Provision von 100 fl. erhielt, lebte aufgrund der kostspieligen Reisen und der verzögerten Zahlungen des Hofes dennoch in beengten finanziellen Verhältnissen. Ein 1549 in Wien erworbenes Haus mußte er schon 1559 wieder verkaufen. Als 1552 sein Schwiegervater starb und dessen Ansprüche an den Nachlaß eines Brünner Bürgers an S.s Ehefrau übergingen, verehrte S. dem Rat der Stadt Brünn zum Dank für den günstigen Abschluß 1554 ein Bild der Justitia (Brünn, Mähr. Mus.). In Ansehung seiner Verdienste verlieh Kg. Ferdinand ihm 1558 das Adelsdiplom. 1561 schied S. aus dem Hofdienst aus und übersiedelte nach Linz. Im selben Jahr entstand die „Predigt des päpstl. Nuntius Cornelius Musso in der Augustinerkirche zu Wien“ (Slg. Gf. Harrach, Schloß Rohrau, Niederösterr.), ein Dokument der Zeitgeschichte.

    S., überwiegend als Bildnismaler tätig, listete in zwei Eingaben an den König (1535 und 1545) die für diesen geschaffenen und bis dahin noch unbezahlten Werke auf, zum Teil mit eingehenden Bildbeschreibungen. Sie geben Auskunft auch über heute nicht mehr nachweisbare Werke, darunter allein fünf|Ganzfiguren-Bildnisse Ks. Karls V. Sein auf der Mehrzahl der Werke vorkommendes Monogramm ist ein ligiertes „IS“.

    S., dessen Fähigkeiten in der Ölmalerei auf Leinwand und seine profunde Kenntnis oberitalien.-venezian. Malerei auf einen Aufenthalt in Italien 1529/30 schließen lassen, genoß internationales Ansehen. Nach seiner eigenen Aussage bemühten sich der Kaiser und der Herzog von Alba, dann auch die Könige von England und Frankreich und der Papst um seine Dienste. S.s historische Leistung liegt in der vorbildlichen Formulierung des repräsentativen Herrscherbildnisses in ganzer Figur. Darüberhinaus würdigten der Niederländer Pieter Coecke van Aelst und der Nürnberger Augustin Hirschvogel seine Verdienste um die Förderung ihrer gelehrten Schriften.

  • Primary Sources

    Qu v. a. Hofkammerarchiv Wien u. StadtA Augsburg, publ. v. E. Birk, J. S., Ks. Ferdinands I. Hofmaler, 1531–1567, eine Studie z. österr. Kunstgesch. aus bisher unbenützten Quellen, in: Mitt. d. k. k. Central-Komm. z. Erforsch. u. Erhaltung d. Baudenkmale, IX, 1864, S. 70–94; F. Kreyczi (Hg.), Urkk. u. Regg. aus d. k. u. k. Reichs-Finanz-Archiv, in: Jb. d. kunsthist. Slgg. d. Allerhöchsten Kaiserhauses, V, 1887, T. II, Quellen; Löcher, 1962 (s. L). Weitere W Drei Kinder Kg. Ferdinands, 1530 (Haag, Mauritshuis); Maria v. Ungarn, 1530 (Paris, Musée Jacquemart-André); Hans u. Anna Kleplat, 1536/37; Georg Sech, 1548 (beide Innsbruck, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum); Ehzgn. Leonora, 1536; Ehzgn. Anna, um 1544; Ehzg. Ferdinand, 1548 (alle Wien, Kunsthist. Mus.); Neun Kinder Kg. Ferdinands, 1537 (davon 7 vormals Wien, Adelsbesitz, nach 1980 verstreut); Kgn. Anna v. Ungarn, Miniatur im Gebetbuch d. Kg. Ferdinand, 1544 (Wien, Österr. Nat.bibl.); Kgn. Anna v. Ungarn, 1537; Johannes u. Martha Ehinger, 1540 (beide Coburg, Kunstslgg. d. Veste Coburg); Georg Thenn, 1540 (Augsburg, Städt. Kunstslgg., Karl u. Magdalene Haberstock-Stiftung); Georg Fugger, 1541 (Oberkirchberg, Schloß, Gf. Fugger-Kirchberg-Weißenhorn); Conrad Hall v. Stuttgart, Waldbürger auf d. Bergstadt Schemnitz in Ungarn, monogrammiert, 1545 (1991 im engl. Kunsthandel); Ehzg. Karl, angebl. Ehzg. Maximilian (II.), um 1550 (Prag, Hradschin); Maria v. Teschen, 1550, Wratislaw v. Pernstein, 1558 (Nelahozeves b. Prag, Schloß); Unbekannter Mann, um 1540/41 (San Francisco, M. H. de Young Memorial Mus.).

  • Literature

    M. Dvořák u. B. Matejka, Topographie d. hist. u. Kunstdenkmale im Kgr. Böhmen, Der pol. Bez. Raudnitz, II, Raudnitzer Schloß, 1910;
    G. Glück, Original u. Kopie, Ein Gespräch, in: A. Weixlgärtner u. L. Planiscig (Hg.), FS f. Julius Schlosser, 1927, S. 224–42;
    K. Löcher, J. S., Hofmaler Ks. Ferdinands I., 1962 (Qu);
    ders., Eine Bildnis-Serie d. Kinder Ks. Ferdinands I. v. J. S., in: Österr. Zs. f. Kunst u. Denkmalpflege 25, 1981, S. 14–21;
    G. Heinz, Studien z. Porträtmalerei an d. Höfen d. österr. Erblande, in: Jb. d. kunsthist. Slgg. in Wien 59, 1963, S. 99–224;
    E. Bukolska, Veduty na Ceských portrétech 16. A pocátku 17. Století, in: Umení 31, 1983, S. 516–20;
    J. Petru, S.s Bildnisse Adams I. v. Hradec u. Annas v. Rozmitál, ebd. 33, 1985, S. 193–202;
    I. Lübbeke (Bearb.), Altdt. Bilder d. Slg. Georg Schäfer, Ausst.kat. 1985;
    Renaissance Venice and the North, Crosscurrents in the Time of Dürer, Bellini and Titian, Ausst.kat. Venedig Palazzo Grassi 1999;
    Ks. Karl V. (1500–1558), Macht u. Ohnmacht Europas, hg. v. P. Kruse, Ausst.kat. Bonn, Wien 2000;
    Ks. Ferdinand I. 1503–1564, Das Werden der Habsburgermonarchie, Ausst.kat. Kunsthist. Mus. Wien 2003;
    Ulrike Becker, Das Bildnis d. Kaisers, Zur Entstehung d. ganzfigurigen Herrscherportraits, in: The World of Emperor Charles V, hg. v. W. Blockmans, 2004, S. 267–91;
    Tizian versus S., Die Portraits Karls V. mit Hund, Ein Holbeinstreit, hg. v. S. Ferino-Pagden u. A. Beyer, 2005;
    ThB;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    Hist. Lex. Wien;
    Dict. of Art.

  • Portraits

    Bildnismedaille v. Matthes Gebel, 1543;
    Selbstporträt im Gem. „Predigt d. päpstl. Nuntius Cornelius Musso in d. Augustinerkirche zu Wien“, 1561 (Schloß Rohrau, Niederösterr., Slg. Gf. Harrach).

  • Author

    Kurt Löcher
  • Citation

    Löcher, Kurt, "Seisenegger, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 198-199 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612921.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA