Dates of Life
1902 – 1990
Place of birth
Stommeln/Pulheim bei Köln
Place of death
Bad Wiessee
Occupation
Siedlungsexperte
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118606646 | OGND | VIAF: 92534706
Alternate Names
  • Schauff, Johannes

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schauff, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606646.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus niederrhein. Bauernfamilie;
    V Jakob, Lehrer, dann Gastwirt mit kl. Landwirtsch.;
    M Sofia Müller;
    Berlin 1926 Karin Mager (1902–99), aus Gemünd (Eifel), Schriftst. (s. W);
    9 K.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs mit sieben Geschwistern in beengten Verhältnissen in einem politisch interessierten kath. Elternhaus auf. Nach der Gymnasialausbildung in Münstereifel (Abitur 1922) studierte er in Berlin Staatswissenschaften und Neuere Geschichte. Er geriet in den Bannkreis von Carl Sonnenschein (1876–1929) und engagierte sich im „Windthorstbund“ sowie im Kartell der dt. Republikanischen Studentenschaften. 1925 wurde er in Leipzig mit einer staatswissenschaftlichen Dissertation zum Dr. phil. promoviert. S.s beruflicher Weg führte seit 1925 über das Institut für Konjunkturforschung in Berlin 1927 in die „Gesellschaft zur Förderung der Inneren Kolonisation“. Als Leiter ihrer Siedlervermittlung (seit 1931; Reichsstelle f. Siedlerberatung) und Mitglied des Vorstands bzw. Aufsichtsrats von Siedlungsgesellschaften und -banken, auch für das Kath. Siedlungswerk, sowie als Mitherausgeber der Monatsschrift „Der Ost-Siedler“ (1930-33) wurde S. zum Experten für ländliche Siedlung im Rahmen einer Agrarreform Ostdeutschlands. Seiner Untersuchung über das Wahlverhalten der Katholiken 1871-1928 (1928) folgten Beiträge zugunsten eines Mehrheitswahlrechts.

    1932 Mitglied des Reichstags (Zentrum), verlor S. 1933 sein Mandat und seine Ämter. Die inzwischen siebenköpfige Familie zog nach Steinfeld (Eifel). S. bereitete eine Emigration nach Brasilien vor, wo er 1934 ersten Landbesitz erwarb. 1937 emigrierte die Familie nach Rom, 1939 nach Rolandia. In der brasilian. Neuheimat gelang S. der Aufbau einer schließlich auch wirtschaftlich blühenden Fazenda. 1945 organisierte er Hilfssendungen nach Europa, wohin er 1949 zurückkehrte. Von Rom und Sterzing (Südtirol) aus arbeitete S. an der Lösung internat. Flüchtlings- und Siedleraufgaben mit, 1951 in der „Internat. kath. Auswanderungskommission“ in Genf.

    Während des II. Vaticanums (1962–65) vermittelte er in Rom Kontakte der SPD zum Vatikan und förderte die Aussöhnung zwischen dem dt. und dem poln. Episkopat. 1966-72 gehörte S. dem Päpstl. Komitee für das Laienapostulat, der späteren Kommission Justitia et Pax, an. Er trug zur Bewältigung des „Umsiedlerproblems“ in Südtirol bei, unterstützte den Aufbau der Christl. Demokratie in Lateinamerika und die Entwicklungspolitik. 1966 förderte er das Zustandekommen der Großen Koalition, weiterhin zudem die Erforschung der jüngsten Geschichte der Emigration und des Katholizismus. Als Wanderer zwischen Völkern und Kontinenten war S. Vorkämpfer für innerstaatliche wie Völkerverständigung, Anwalt von Minderheiten wie von Flüchtlingen und Vertriebenen, schließlich Pionier für internat. Siedlungsarbeit.|

  • Awards

    Zahlr. nat. u. internat. sowie päpstl. Auszeichnungen.

  • Works

    Die method. Grundlagen d. Großhandelsindexziffernberechnung, Diss. Leipzig 1925 (ungedr.);
    Die dt. Katholiken u. d. Zentrumspartei, Eine pol.-statist. Unters. d. RTwahlen seit 1871, 1928 (neu hg. u. eingel. v. R. Morsey u. d. Titel: Das Wahlverhalten d. dt. Katholiken im Ks.reich u. in d. Weimarer Rep., Unterss. aus d. J. 1928, 1975);
    Die West-Ost-Siedlung in d. J. 1927-1930, 1931;
    Wer kann siedeln?. Berufskrise u. Bauernsiedlung, 1932;
    Osthilfe u. Siedlung [anonym]. in: Das Zentrum 4, 1933, S. 49-75;
    Aus meiner berufl. u. pol. Arbeit (Dez. 1934), in: Dr. J. S., in Stommeln geboren – in der Welt zuhause, hg. v. d. Stadt Pulheim, 1984, S. 18-21;
    Die landwirtschaftl. Erschließung Lateinamerikas u. d. Btr. Europas, in: Die Neue Ordnung 15, 1961, S. 1-8;
    Die Bodenreform in Chile, in: Stimmen d. Zeit 172, 1962/63, S. 96-104;
    Auswanderung nach Roland – Gründe u. Hintergründe, in: Um d. Freiheit willen, Eine Festgabe f. u. v. J. u. Karin S. z. 80. Geb.tag, hg. v. P. Gordan, 1983, S. 179-93 (P);
    Vielleicht hätte es einige Tausend Tote gegeben, Gespräch mit Dr. J. S., in: G. Knopp u. B. Wiegmann (Hg.), Warum habt Ihr Hitler nicht verhindert?, 1983, S. 20-27;
    Hg.:
    Neues Wahlrecht, Btrr. z. Wahlreform, 1929;
    Volk u. Volksbildung in Dänemark (mit Karin Schauff), 1931;
    World Migration Movements, Congressbook of the Internat. Catholic Migration Congress (Mithg.), 1954;
    25 J. Rolandia. Studien z. Besiedlung d. Nordens v. Paraná, 1957;
    Landerschließung u. Kolonisation in Lateinamerika, 1959;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: IfZ, München; – zu Karin: Heinrich v. Brentano di Tremezzo, Der Mensch u. Freund, in: Erbe u. Auftrag 41, 1965, S. 47-52; Erinnerung an Ludwig Kaas, 1972; Brasilian. Garten, 1970 u. ö.; Ein Sack voll Ananas, 1974; Das Klingelband, 1979; Schreib mir alles, Mutter, 1987.

  • Literature

    G. Kohlhepp, Agrarkolonisation in Nord-Paraná, 1975;
    R. Woller, in: Rhein. Merkur v. 4.3.1983 (P);
    Um d. Freiheit willen […]. 1983 (s. W);
    G. Dornseifer, in: Pulheimer Btrr. z. Gesch. u. Heimatkunde 9, 1985, S. 84-91;
    R. Morsey, Ein ungewöhnl. dt. Schicksal im 20. Jh., J. S., ebd., S. 97-108;
    ders., Gründung u. Gründer d. Komm. f. Zeitgesch. 1960-1962, in: HJb. 115, 1995, S. 453-85;
    ders., in: Zeitgesch. in Lb., hg. v. J. Aretz u. a., 8, 1997, S. 233-46, 322 f. (P);
    Dieter M. Schneider, J. S. (1902-1990), Migration u. „Stabilitas“ im Za. d. Totalitarismen, 2001 (W, P);
    T. Bendikowski, „Lebensraum f. Volk u. Kirche“, Kirchl. Ostsiedlung in d. Weimarer Rep. u. im „Dritten Reich“, 2002;
    BHdE I.

  • Author

    Rudolf Morsey
  • Citation

    Morsey, Rudolf, "Schauff, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 589-590 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606646.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA