Pufendorf, Samuel Freiherr von (seit 1684)
- Lebensdaten
- 1632 – 1694
- Beruf/Funktion
- Staatstheoretiker ; Publizist ; Jurist ; Historiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118597051 | OGND | VIAF: 99029785
- Namensvarianten
-
- Pufendorf, Samuel (bis 1684)
- Pufendorf, Samuel von
- Monzambano, Severinus de
- Pufendorf, Samuel Freiherr von (seit 1684)
- pufendorf, samuel freiherr von
- Pufendorf, Samuel (bis 1684)
- pufendorf, samuel
- Pufendorf, Samuel von
- Monzambano, Severinus de
- Pufendorffer, Samuel
- Pufendorfferus, Samuel
- Pufendorff, Samuel
- Pufendörffer, Samuel
- Pufendorf, Samuel de
- Pufendorf, Samuel a
- Pufendorf, Samuel J.
- Pufendorf, Samuel A.
- Pufendorff, Samuel de
- Pufendorff, Samuel von
- Pufendorff, Samuelis von
- Puffendorf, Samuel von
- Puffendorf, Samuel de
- Puffendorf, Samuel L. B. de
- Puffendorff, Samuel
- Puffendorf, Samuel
- Puffendorff, Samuel de
- Puffendorff, Samuel von
- Puffendorffius, Samuel
- Puffendorfius, Samuel
- Puffendorffius, Samuelis
- Pufendorffius, Samuel
- Pufendorfius, Samuel
- Puffendorfus, Samuel
- Puffendorfus, Samuel von
- A. O. R.
- Hypereta, Basilius
- Rolletus, Johann
- Rolletus, Joannes
- Dunaeus, Petrus
- Rondinus, Julius
- Pufendorf, Samuel, Freiherr von
Vernetzte Angebote
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2003] Autor/in: Luig, Klaus (2003)
- * Sächsische Biografie [1999-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Breßlau, Harry (1888)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * F.W.J. Schelling: Münchener und Berliner Nachlass (1811–1854)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
- ADB 38 (1894), S. (Thomasius, Christian)
- ADB 38 (1894), S. 94 (Thomasius, Christian)
- NDB 1 (1953), S. 142 (Alberti, Valentin)
- NDB 10 (1974), S. 708 (Justi, Johann Heinrich Gottlob)
- NDB 21 (2003), S. 5* (Pufendorf, Friedrich Esaias Philipp von)
- NDB 24 (2010), S. 118 in Artikel Seckendorff (Seckendorff, Veit Ludwig von)
- NDB 24 (2010), S. Veit Ludwig von
- NDB 25 (2013), S. 585 in Artikel Strube, David Georg
- NDB 26 (2016), S. 63 in Artikel Textor, Johann Wolfgang
- NDB 26 (2016), S. 189 in Artikel Thomasius, Christian
- NDB 27 (2020), S. 554 (Wehberg, Hans)
- NDB 27 (2020), S. 593 (Weigel, Erhard)
- NDB 27 (2020), S. 764 (Welzel, Hans Fritz)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.