Lebensdaten
1810 – 1908
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Politiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 118595016 | OGND | VIAF: 67258036
Namensvarianten
  • Plener, Ignaz Freiherr von
  • Plener, Ignaz von
  • Plener, Ignatz von

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Plener, Ignaz Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118595016.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus elsäß. Fam.;
    V Ignaz Johann Vinzenz Edler v. (1784–1863, 1856 Edler), aus W., Sektionsrat im k. k. Finanzmin., stand in Kontakt mit F. Schubert u. F. Grillparzer, S d. Ignaz P. ( 1821), Prof. am Theresianum in W.;
    M Augustina, T d. Michael Mikos v. Tarródháza ( 1855) u. d. Maria Walpurga Rossol;
    Schw Auguste (1812–70, Ludwig Frhr. v. Holzgethan, 1810–76, Dr. iur., k. k. u. k. u. k. Finanzmin., GR, s. ADB 13; ÖBL);
    Wien 1836 Pauline Edle v. Schuster (1812–50), aus Industr.fam., welche d. Landstandschaft in Niederösterr. besaß u. später verarmte;
    1 S Ernst (s. 2, L), 1 T (früh +).

  • Biographie

    Nach dem Rechtsstudium (1827–31) und der Promotion zum Dr. iur. (1833) in Wien begann P. seine Karriere als Finanzbeamter 1836 in Eger (seit 1836) und Prag (seit 1848) und war dann in besonderer Mission in Ofen. Als Finanzlandesdirektor in Preßburg (1851–57) und Lemberg (1857–59) war er wesentlich an der Durchsetzung der neoabsolutistischen Steuerverwaltung beteiligt. Im „verstärkten Reichsrat“ von 1859 entwickelte er ein besonderes Engagement für die parlamentarische Finanzkontrolle. Nach dem Selbstmord des Finanzministers Karl Frhr. v. Brück 1860 wurde P. dessen Nachfolger. Gemeinsam mit dem Außenminister Bernhard Gf. Rechberg-Rothenlöwen war er an der Berufung Anton v. Schmerlings zum Staatsminister und damit am Wechsel vom altkonservativ-föderalistischen „Oktoberdiplom“ (1860) zum liberalzentralistischen „Februarpatent“ (1861) beteiligt. Mit Schmerling, Josef Frhr. v. Kalchberg und Hans v. Perthaler gehörte P. dem Komitee an, das die Februarverfassung ausarbeitete. Im Sept. 1860 verabschiedete P. den ersten parlamentarisch behandelten Staatsvoranschlag; schon 1862 waren die Staatsfinanzen saniert. Eine rigide Sparpolitik und die Reduktion des Banknotenumlaufes führten zwar zur „Plenerschen Deflationskrise“, umgekehrt schuf aber P.s Finanzpolitik die Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung der „Gründerzeit“ nach 1867. Als 1865 die Verfassung sistiert wurde, trat P. in den zeitweiligen Ruhestand. Nach der Rückkehr zum Konstitutionalismus 1867/68 beteiligte er sich als Handelsminister an der Arbeit des „Bürgerministeriums“ unter Carlos Fürst Auersperg. Die von Reichskanzler Friedrich Ferdinand Gf. Beust geforderte und vom Führer des föderalistischen Flügels im Ministerium, Alfred Gf. Potocki, versuchte verfassungspolitische Wende zum Föderalismus machte P. nicht mit. Seit 1873 vertrat er im Herrenhaus mit Schmerling, Joseph Frhr. v. Lasser, Leopold v. Hasner und Johann Frhr. v. Chlumecky den konservativen Flügel der altliberalen „Verfassungspartei“.|

  • Auszeichnungen

    Rr. I. Kl. d. Ordens d. Eisernen Krone (1862);
    Großkreuz d. Leopoldordens (1869).

  • Literatur

    G. Kolmer, Parl. u. Vfg. in Österr., 2 Bde., 1902/03;
    F. Schütz, Werden u. Wirken d. Bürgermin., 1909;
    Ernst Plener, I. v. P.;
    ders., in: BJ 16, S. 262-313;
    Briefe z. dt. Pol. Österr. 1848-1918, hg. v. P. Molisch, 1934;
    F. Walter, Die österr. Zentralverw. III/3, 4 (1848-1867), 1970;
    H. Rumpler, Der Kampf um d. Kontrolle d. Staatsfinanzen 1859/60. Ein Btr. z. Gesch. d. parl. Budgetrechtes, in: G. A. Ritter (Hg.), Ges., Parl. u. Reg., Zur Gesch. d. Parlamentarismus in Dtld., 1974, S. 155-88;
    M. Wolf, I. v. P., Vom Schicksal e. Min. unter Ks. Franz Joseph, 1975 (P);
    J. Liese, Staatskredit u. Defizitfinanzierung 1860-1867, 1993;
    Die Protokolle d. österr. Min.rates 1848-1867, V. Abt. (1861–1865), 9 Bde., hg. v. H. Brettner-Messler u. a., 1977-97;
    BJ 13, Tl.;
    ÖBL;
    Egerländ. Biogr. Lex.

  • Porträts

    Lith. v. J. Bauer (Bildarchiv d. Österr. Nat.bibl.;
    Abb. in: M. Wolf, s. L).

  • Autor/in

    Helmut Rumpier
  • Zitierweise

    Rumpler, Helmut, "Plener, Ignaz Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 529 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118595016.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA