Lebensdaten
erwähnt 1373, gestorben 1392
Beruf/Funktion
Franziskaner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118578081 | OGND | VIAF: 15561753
Namensvarianten
  • Marquard
  • Marquard von Lindau
  • Marquard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Marquard von Lindau, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118578081.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    M.s Bedeutung liegt hauptsächlich in seiner Tätigkeit als Autor zahlreicher theologischer und erbaulicher Schriften, die im späten 14. und im 15. Jh. außerordentlich verbreitet waren. Über seinen Lebensgang sind wir nur schlecht unterrichtet. Sein Heimatkloster war sehr wahrscheinlich Lindau. 1373 ist er als Lesemeister am Studium generale der oberdeutschen Franziskanerprovinz in Straßburg bezeugt, wo er Kontakte mit der Gottesfreundbewegung und mit der Johanniter-Kommende auf dem Grünenwörth gepflegt zu haben scheint. Zwischen 1377 und 1383 läßt er sich mehrmals als Kustos der Konstanzer Kustodie der oberdeutschen Franziskanerprovinz nachweisen. Er war von 1389 bis zu seinem Tode Provinzial der oberdeutschen Provinz. Im Kirchenstreit zwischen Rom und Avignon scheint er die Partei Papst Urbans VI. unterstützt zu haben.

    M.s lat. Schriften scheinen wenigstens teilweise im Kontext seiner Tätigkeit als Lesemeister entstanden zu sein. Das gilt besonders für seine Hauptwerke „De reparatione hominis“, „De arca Noe“ und die „Johannesauslegung“. Die wichtigsten deutschen Werke sind die „Dekalogerklärung“ mit dem „Auszug der Kinder Israel“, der „Hiob-Traktat“, der „Eucharistie-Traktat“ und die Predigten. Die theologiegeschichtliche Stellung seiner Werke ist noch wenig erforscht. Einflüsse der deutschen Mystik, namentlich Meister Eckharts, Johannes Taulers und Johannes Ruusbroecs, stehen neben Übernahmen aus der Theologie der Kirchenväter und mittelalterlicher Theologen wie Hugo von St. Viktor und Heinrich von Friemar.

  • Werke

    Ausg.: Der Eucharistie-Traktat M.s v. L., hrsg. v. A. J. Hofmann, 1960;
    Der Traktat De paupertate v. M. v. L., hrsg. v. J. Hartinger. Diss. Würzburg 1965;
    De Nabuchodonosor. hrsg. v. R. Horwege. Diss. Indiana 1971;
    De reparatione hominis, hrsg. v. H.-J. May, 1977;
    De praemio patriae, hrsg. v. dems., in: Mysterium d. Gnade. Festschr. J. Auer, 1977, S. 342-49;
    Der Hiob-Traktat d. M. v. L.;
    hrsg. v. E. Greifenstein, 1979;
    Der Hiob-Traktat M.s v. L. in lat. Überlieferung, hrsg. v. N. F. Palmer, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 104, 1982, S. 48-83;
    De fide, hrsg. v. K. Ruh, in: Franziskan. Schrifttum II, 1985, S. 290-322;
    Dekalogerklärung, Faksimileausgg., hrsg. v. J. W. van Maren, 1980 u. 1984.

  • Literatur

    O. Bonmann, M. v. L. u. s. literar. Nachlaß, in: Franziskan. Stud. 21,1934, S. 315-43;
    E. Gebele, in: Lebensbild(er) Bayerisch Schwaben VII, 1959, S. 81-124;
    A. Ampe, M. v. L. en de Nederlanden. in: Ons geestelijk erf 34, 1960, S. 374-402;
    N. F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache, Zum Sprachproblem b. M. v. L., mit e. Hss.verz. d. „Dekalogauslegung“ u. d. „Auszugs d. Kinder Israel“, in: Spätma. geistl. Lit. in d. Nat.sprache I, hrsg. v. J. Hogg, 1983, S. 70-110;
    Dictionnaire de Spiritualité, d'Ascétique et de Mystique;
    Vf.-Lex. d. MA².

  • Autor/in

    Nigel F. Palmer
  • Zitierweise

    Palmer, Nigel F., "Marquard von Lindau" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 244 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118578081.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA