Lebensdaten
1849 – 1926
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Physiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118531484 | OGND | VIAF: 22932846
Namensvarianten
  • Exner, Franz Serafin
  • Exner, Franz
  • Exner, Franz Serafin
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Exner, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531484.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz s. (1);
    B Karl s. (4), Sigmund s. (5);
    1) 1877 Auguste, T des Notars Dr. August Bach, 2) 1884 Friederike Schuh;
    2 T aus 1);
    N Felix s. (5), Franz s. (3).

  • Biographie

    E. studierte Mathematik und Physik an der Universität Wien und in Zürich und promovierte 1871 in Wien. Zwei weitere Lehrjahre verbrachte er als Assistent von A. Kundt in Würzburg und Straßburg. 1874 habilitierte er sich für Physik in Wien. Nach mehreren Auslandsreisen wurde er dort 1879 zum außerordentlichen, 1891 zum ordentlichen Professor für Physik und Vorstand des 2. physikalischen Instituts, das er bis 1920 leitete, ernannt. – E.s Hauptarbeitsgebiete waren Elektrochemie, Luftelektrizität, Spektralanalyse und Farbenlehre. Er ist der Begründer der modernen experimentellen und theoretischen luftelektrischen Forschung, die er besonders durch die Gründung einer „luftelektrischen Kommission“, der auch deutsche Akademien beitraten, organisatorisch förderte. Später lag das Schwergewicht seiner Arbeiten auf spektralanalytischem Feld. Der gemeinsam mit E. Haschek zusammengestellte Atlas „Die Spektren der Elemente“ (3 Bände, 1911) war ein Standardwerk. E.s Beschäftigung mit der Farbenlehre steht mit seiner Kunstliebe in Zusammenhang. Bedeutungsvoll war sein Wirken als akademischer Lehrer. Durch E. ausgebildete Schüler, unter anderem H. Benndorf, H. Mache, St. Meyer, E. von Schweidler, haben für ein Menschenalter fast den gesamten akademischen Nachwuchs für die physikalischen Lehrkanzeln Österreichs gestellt. – 1908/09 Rektor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Wien (1885).

  • Werke

    Über d. Ursache u. d. Gesetze d. atmosphär. Elektrizität, in: SB d. österr. Ak. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl., 1886; Weitere Beobachtungen üb. atmosphär. Elektrizität, ebd. 97, 1888, S. 277-300;
    Theorie d. Farbsehens, ebd. 131, 1922;
    Vorlesungen üb. Elektrizität, 1888; Vorlesungen üb. d. physikal. Grundlagen d. Naturwiss., 1919.

  • Literatur

    A. Sommerfeld, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1926, S. 27;
    E. Schweidler, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 77, 1927, S. 179-84 (P);
    ders., Gerlands Btrr. z. Geophysik 16, 1927;
    H. Benndorf, in: Physikal. Zs. 28, 1927, S. 397-409 (P);
    ders., in: NÖB VI, S. 108-21 (L, P);
    Pogg. III-VI;
    ÖBL.

  • Porträts

    Marmorrelief v. M. Powolny (Univ. Wien, Arkadenhof).

  • Autor/in

    Max Toperczer
  • Zitierweise

    Toperczer, Max, "Exner, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 699 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531484.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA