Lebensdaten
1823 – 1908
Geburtsort
Tönning (Schleswig-Holstein)
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Chirurg ; Professor für Chirurgie und Augenheilkunde in Kiel
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118531131 | OGND | VIAF: 69721203
Namensvarianten
  • Esmarch, Johannes Friedrich August von
  • Esmarch, Friedrich (bis 1887)
  • Esmarch, Friedrich von (seit 1887)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Esmarch, Friedrich von (seit 1887), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531131.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theophil Christian (1798–1865), JR u. Arzt in Flensburg, S des Aug. Dietr., Apotheker u. Senator in Husum, u. der Frieder. Kamphövener;
    M Friederike (1802–55), T des Weinhändlers Frdr. Homann in Husum u. der Pastorentochter Christiane Meyer;
    1) Kiel 1854 Anna (1832–70), T des Louis Stromeyer ( 1876), Prof. der Chirurgie in Kiel (s. ADB 36), u. der Luise Bartels, 2) Schloß Primkenau 1872 Henriette (1833–1917), T des Hzg. Christian Aug. v. Schleswig-Holstein Sonderburg-Augustenburg ( 1869) u. der Louise Gfn. Danneskiold;
    2 S, 1 T aus 1), u. a. Erwin (1855–1915), Prof. der Hygiene in Königsberg u. Göttingen (s. DBJ I, Tl. 1915, L), 3 S aus 2).

  • Biographie

    Vom Elternhause her früh mit ärztlichem Denken und Handeln vertraut, studierte E. seit 1843 Medizin in Kiel, Göttingen und wieder in Kiel. Hier legte er 1847, schon Assistent Bernhard von Langenbecks, das Staatsexamen ab, promovierte 1848 und habilitierte sich bereits 1849 als Assistent von L. Stromeyer für Chirurgie. 1854 wurde er dessen Nachfolger am Friedrichshospital, 1857 ordentlicher Professor für Chirurgie und Augenheilkunde. Ganz im politischen und kulturellen Geschehen seiner Zeit stehend, war E. als gewandter Sportler und Gesellschafter ebenso bekannt, wie er als Arzt und Lehrer von Patienten und Schülern geachtet, geliebt und verehrt wurde. Er galt als einer der populärsten Ärzte seiner Zeit. Die Schleswig-Holsteinschen Kriege machte er als Leutnant und Oberarzt, den Krieg 1870/71 als Generalarzt der Reserve mit. Die hier gesammelten ärztlichen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag in Beiträgen zur Unfall- und Kriegschirurgie sowie in der Anleitung zur ersten Hilfe und Einrichtung des Samariterwesens in Deutschland. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung besteht in der Ausarbeitung des Verfahrens zur künstlichen Blutleere bei Operationen (mitgeteilt 1873 auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, veröffentlicht in: Volkmanns Sammlung klinischer Vorträge, 1873, Nummer 58). E. lehnte aus Verbundenheit mit seiner Heimat mehrere Berufungen ab. Sein bedeutendster Schüler war A. Bier. – Mitglied der Leopoldina, WGR.

  • Werke

    Weitere W u. a. Der erste Verband auf d. Schlachtfelde, 1870; Hdb. d. Kriegschirurg. Technik, 1877;
    Die erste Hilfe b. plötzl. Unglücksfällen, 1882;
    Jugenderinnerungen, hrsg. v. Harry Schmidt, 1938 (bibliogr. Hinweise im Vorwort, P); Verz. s. Kukula, 1892 f.

  • Literatur

    H. Rohlfs, Gesch. d. dt. Medizin IV, 1885, S. 353 f. (W);
    A.Bier, in: Berliner klin. Wschr. 1908, S. 578 (P);
    ders., in: Der Chirurg 7, 1935, S. 287 (P);
    W. Anschütz, Gedächtnisrede, in: Kieler Univ. Reden 1909;
    K. Ritter, in: Archiv f. Orthopädie 7, 1909, S. 1-6;
    Horst Schmidt, F. v. E. u. s. Einfluß auf d. Heeressanitätswesen, phil. Diss. Berlin 1944;
    A. Pazzini, Bio-Bibliografia di Storia della Chirurgia, Rom 1948, S. 303 (P);
    H. Killian u. G. Krämer, Meister d. Chirurgie u. d. Chirurgenschulen im dt. Raum, 1951;
    H. Eufinger, Die Chirurgie, ihre Kliniken u. Lehrer an d. Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel, 1954 (W, L, P);
    F. Volbehr u. R. Weyl, Professoren u. Dozenten d. Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel, 1956, S. 79;
    E. Alberti, Lex. d. Schleswig-Holst.-Lauenbg. u. Eutin. Schriftst. I, 1885, S. 160-65 (W);
    Fischer;
    BLÄ;
    BJ XIII (Tl. 1908, L).

  • Porträts

    Ölgem. v. F. v. Lenbach (E. als 80jähriger) (Chirurg. Univ.-Klinik Kiel);
    Zeichnung v. I. Gentz, 1892 (Schlesw.-Holst. Landesbibl. Kiel);
    Denkmal in Tönning.

  • Autor/in

    Herbert Böttger
  • Zitierweise

    Böttger, Herbert, "Esmarch, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531131.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA