Lebensdaten
1854 – 1920
Geburtsort
Blankenburg (Harz)
Sterbeort
Wolfenbüttel
Beruf/Funktion
Physiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118530054 | OGND | VIAF: 57406202
Namensvarianten
  • Elster, Julius
  • Elster, J.
  • Elster, Julius Johann Philipp Ludwig
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Elster, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118530054.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludw. Carl (1803–81), Privatlehrer, S des Univ.gärtners Gg. Sam. in Helmstedt;
    M Joh. Elis. Clara (1834–94), T des Joh. Christian Stegmann, Mathematiklehrer;
    ⚭ Aug. Frieder. Luise Fink ( 1920), Kaufm.tochter; kinderlos.

  • Biographie

    E. studierte Naturwissenschaften, besonders Physik in Berlin und Heidelberg (Promotion 1879 Heidelberg). Von 1881 ab bis zu seiner|Pensionierung 1919 wirkte er als Oberlehrer (später Professor) am Gymnasium zu Wolfenbüttel, wo auch sein Schul- und Studienfreund H. Geitel das gleiche Amt bekleidete. Neben der Unterrichtstätigkeit hat E. in gemeinsamer Arbeit mit Geitel durch wesentliche Ergebnisse und Einsichten nachhaltig auf den Fortgang der physikalischen Forschung eingewirkt. Unter den wissenschaftlichen Leistungen, welche die Gebiete Ionenleitung in Gasen, atmosphärische Elektrizität, lichtelektrische Wirkungen und Radioaktivität betreffen, haben die Arbeiten über die Photozelle besondere Bedeutung erlangt. Das Forscherpaar erregte die Aufmerksamkeit der gelehrten Welt. Geldliche Unterstützung wurde ihnen aus in- und ausländischen Stiftungen zuteil. Zwei in Breslau zur gleichen Zeit vakant werdende Universitätslehrstühle für Physik wurden E. und Geitel angeboten, jedoch von ihnen abgelehnt. – GR (1915), Dr. honoris causa, Mitglied der Leopoldina und anderer in- und ausländischer Gesellschaften.

  • Literatur

    E. v. Schweidler u. K. Bergwitz, in: Naturwiss. …, 1915;
    K. Bergwitz, in: Chemikerztg. 44, 1920, S. 457;
    E. Wiechert, in: Nachrr. v. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Geschäftl. Mitt., 1921, S. 53-60;
    E. u. Geitel, Gedenkschr., = Mitt. d. Altherrenschaft d. Gr. Schule [Wolfenbüttel] 12, 1955 (P);
    M. Weiser, E. u. Geitel, in: Röntgen-Bll. 11, 1958, S. 75-78 (P);
    Pogg. IV-VI.

  • Autor/in

    E. Rudolf Ottmer
  • Zitierweise

    Ottmer, E. Rudolf, "Elster, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 468-469 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118530054.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA