Lebensdaten
1831 – 1919
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Schriftstellerin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11852643X | OGND | VIAF: 27226737
Namensvarianten
  • Dohm, Marianne Adelaide Hedwig
  • Schleh, Hedwig (geborene)
  • Schleh, Marianne Adelaide Hedwig (geborene)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dohm, Hedwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852643X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav Adolph Gotthold Schlesinger (seit 1851 Schleh, isr., seit 1817 ev., * 1798), Tabakfabrikant in Berlin, S des Liebermann Schlesinger, Fabr. u. Assessor beim Fabrik- u. Manufaktur-Kolleg in Berlin, u. der Kaufm.tochter Rosette Nauen, beide aus jüdischer Oberschicht;
    M Wilhelmine Henr. Jülich (Gülich, * 1809); Schwager Emil Albert v. Friedberg (1837–1910), Kirchenrechtler;
    Berlin 1853 Ernst Dohm s. (1);
    1 S, 4 T (s. Genealogie 1).

  • Biographie

    Die Unausgefülltheit und Unselbständigkeit des weiblichen Daseins in der bürgerlichen Familie ihrer Zeit kam schon dem jungen Mädchen, das als viertes von achtzehn Kindern aufwuchs, bedrückend zum Bewußtsein. Die Berliner Revolutionstage 1848 weckten das politische Interesse der Fünfzehnjährigen. Ehe die endlich gewährte Ausbildung als Lehrerin beendet war, kam sie durch ihre Heirat in Berührung mit einem der herrschenden Literaten- und Künstlerkreise der Berliner Gesellschaft, ohne jedoch ihre eigene selbständige Entwicklung aufzugeben. Schon ihre erste publizistische Kampfschrift „Der Jesuitismus im Hausstand“ (1873) zeigt – in der Forderung nach wirtschaftlicher, geistiger und politischer Selbständigkeit der Frau den Zielen der damaligen Frauenbewegung weit vorausgreifend – Kühnheit und Schärfe ihres Geistes, die auch spätere Aufsätze auszeichnen, in denen sie zu den Problemen der Ehe Stellung nimmt und die Kritik der „Antifeministen“ kritisch sichtet. Auch nach|der Geburt ihrer fünf Kinder und später nach dem Tod ihres Mannes lebte D. zurückgezogen; sie nahm an den Organisationen der Frauenbewegung nicht teil. Deren Anliegen vertrat sie nicht nur in ihren geistreichen polemischen Schriften, sondern auch in ihren literarischen Werken, unter denen der teilweise autobiographische Roman „Schicksale einer Seele“ (1899) und die heute noch lesenswerte Novelle „Wie Frauen werden – Werde, die du bist“ (1894) über den Durchschnitt der zeitgebundenen schönen Literatur hervorragen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die span. Nat.lit. in ihrer gesch. Entwicklung, 1867; Der Frauen Natur u. Recht, ²1893; Die Antifeministen, 1902.

  • Literatur

    W. Zepler, H. D., in: Sozialist. Mhh. 19, 1913, S. 1292 (P); A. Schreiber, H. D., 1914 (W-Verz., P); DBJ II (Tl. 1919, W, L).

  • Porträts

    in: Lex. d. Frau.

  • Autor/in

    Elisabeth Heimpel
  • Zitierweise

    Heimpel, Elisabeth, "Dohm, Hedwig" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 41-42 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852643X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA