Lebensdaten
1907 – 1945
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Jesuit ; Widerstandskämpfer
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118524607 | OGND | VIAF: 22135464
Namensvarianten
  • Delp, Alfred Friedrich
  • Delp, Alfred
  • Delp, Alfred Friedrich

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Delp, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118524607.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. (1876–1951, ev.), Kaufm., S des Georg (1833–1901), Förster, u. der Kath. Bauer (1839–1914);
    M Maria (* 1881, kath.), T des Ferd. Bernauer (1839–1916), Landwirt, u. der Kath. Nagel (1844–1911).

  • Biographie

    D. trat 1926 nach Konversion und Abschluß seiner Gymnasialstudien in die Gesellschaft Jesu ein. Nach der im Orden üblichen Ausbildungszeit kam er 1939 an die Schriftleitung der „Stimmen der Zeit“ in München, wo er das Fach der Soziologie übernehmen sollte. Der ausbrechende Krieg und das Verbot der Zeitschrift im Frühjahr 1941 sowie die damit verbundene Enteignung des Hauses der Schriftleitung verhinderten eine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit D.s. Um so eifriger wirkte D. als Redner und Prediger in kleinen Kreisen von München-Bogenhausen aus, wo er im alten Pfarrhof eine Zuflucht gefunden hatte. Dort war es auch, wo er auf Wunsch seines Provinzials mit dem Kreisauer Kreis des Grafen Helmuth James Moltke in Berührung kam. Ende Juli 1944 wurde er verhaftet, am 10.1.1945 zusammen mit Graf Moltke zum Tode verurteilt und am 2.2.1945 hingerichtet.

    D., einem unerbittlichen Gegner des Nationalsozialismus, ging es vor allem darum, für den Tag des Zusammenbruchs des Dritten Reiches bereit zu sein, um Deutschland zu retten. Die Heilung für die vielen Wunden sah er in einer Ordnung sozialer Gerechtigkeit, die ihre letzte Begründung in der Ordnung Gottes haben sollte. Die Idee vom „theonomen Humanismus“ war das Leitmotiv seines Denkens, angefangen von seinem ersten Buch, „Tragische Existenz“ (1935), in dem er sich mit der Existenzphilosophie Heideggers auseinandersetzt, bis zu den erschütternden Briefen, Aufzeichnungen und Meditationen der letzten Monate, in denen er auf den Tod wartete. Diese unter dem Titel „Im Angesicht des Todes“ (³1956) gesammelten Aufzeichnungen aus dem Gefängnis gehören zum tiefsten Gedankengut der deutschen Widerstandsbewegung.

  • Werke

    Weitere W Der Mensch u. d. Gesch., Kolmar 1941;
    Zur Erde entschlossen, 1949;
    Der mächtige Gott, 1949;
    A. D., Kämpfer, Beter, Zeuge, Briefe u. Btrr. v. Freunden, 1955;
    Letzte Briefe u. Btrr. v. Freunden, 1955;
    Der Mensch vor sich selbst, 1956.

  • Literatur

    H. Theiles, Eine Grenze hat Tyrannenmacht, 1954 (P);
    F. v. Tattenbach, Das entscheidende Gespräch, Zum 10. Todestag A. D.s, in: Stimmen d. Zeit 155, 1954/55, S. 321-29.

  • Autor/in

    Oskar Simmel SJ
  • Zitierweise

    Simmel SJ, Oskar, "Delp, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 589 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118524607.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA