Lebensdaten
1830 – 1881
Geburtsort
Tondern
Sterbeort
Lauenburg (Pommern)
Beruf/Funktion
Philosoph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118505947 | OGND | VIAF: 120783593
Namensvarianten
  • Bahnsen, Julius Friedrich August
  • Bahnsen, Julius
  • Bahnsen, Julius Friedrich August
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bahnsen, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505947.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian August Bahnsen (1797–1865), Professor und Seminardirektor in Tondern;
    Gvv Bahne Bahnsen, Schulhalter;
    Gmv Margarethe Böhen;
    ⚭ Juliane Maria Christine Hansen.

  • Biographie

    B. begann sein Studium der Philologie und Philosophie 1848 in Kiel, siedelte nach dem Feldzug gegen Dänemark, an dem er teilgenommen hatte, nach Tübingen über, promovierte bei F. Th. Vischer und war seit 1853 Gymnasiallehrer in Lauenburg. In Umbildung der Lehre Schopenhauers, die den vernunftlosen „Willen“ als Weltgrund bestimmt, schränkt B. die dynamische Substanz auf das wollende Einzelwesen ein, das damit zur Urpotenz der Wirklichkeit wird und eine Welterkenntnis unmöglich macht. Der im blinden Willen angelegte Widerstreit mit sich selbst ist die „realdialektische“ Kernbestimmung des Individuums, und sie bedingt seine Unseligkeit, aus der es keine Erlösung gibt, die vielmehr in jeder Existenz wieder auflebt und von ihr ausgetragen werden muß. – Wenn durch diese pessimistische Wendung zum Willensatomismus der philosophischen Besinnung der Boden entzogen wird, so hat sie gleichwohl die Voraussetzung geschaffen für eine „phänomenologische“ Betrachtung des „Willens in Individualitäten“, die B. in seiner „Charakterologie“ (der Name stammt von B.) als Aufgabe begründet. Wegweisend dafür ist die Unterscheidung zwischen dem „Willen“ als Handlungsimpuls und den „Motiven“ als Auslösungsfaktoren: eine Fragestellung, die seither zum Ansatzpunkt charakterologischer Menschenkunde geworden ist.

  • Werke

    u. a. Btrr. z. Charakterol. mit bes. Berücksichtigung pädagog. Fragen, 2 Bde., 1867, neu hrsg. v. J. Rudert, 1932; Zum Verhältnis zw. Wille u. Motiv, 1670;
    Zur Philosophie d. Gesch., 1871;
    Progr. d. Realdialektik v. 1876, veröffentlicht v. A. Ruest in: Bll. f. dt. Philos., Bd. 4, H. 4, 1933, S. 455-74;
    Mosaiken u. Silhouetten, 1877, neu hrsg. v. A. Görland, 1931;
    Das Tragische als Weltgesetz u. d. Humor als ästhet. Gestalt d. Metaphysik, 1877, neu hrsg. v. A. Ruest, 1931;
    Der Widerspruch im Wissen u. Wesen d. Welt, 2 Bde., 1880/81;
    Wie ich wurde, was ich ward, hrsg. v. R. Louis, 1905.

  • Literatur

    P. Fechter, Grundlagen d. Realdialektik, 1906;
    ders., J. B. z. seinem 100. Geburtstag, in: Kantstud., Bd. 35, H. 2/3, 1930, S. 195-205 (P); H. Leiste, Die Charakterol. v. J. B., 1928; H. Schopf, J. F. A. B., 1930;
    A. Ruest, J. B., in: Jb. d. Schopenhauerges. 19, 1932, S. 165-204;
    Th. Hein, J. B.-Bibliogr. 1932 (unvollst.); H. Kern, J. B.s trag. Weltsicht, 1942;
    H. J. Heydorn, J. B., 1952 (vollst. W-Verz., L, P).

  • Autor/in

    August Vetter
  • Zitierweise

    Vetter, August, "Bahnsen, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 540 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505947.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA