Lebensdaten
1825 – 1886
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Kunstdrucker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118501461 | OGND | VIAF: 72184887
Namensvarianten
  • Albert, Joseph
  • Albert, Josef
  • Albert, Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Albert, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118501461.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    S Eugen Albert (s. 1).

  • Biographie

    A., ursprünglich im Baufach tätig, begründete 1850 in Augsburg ein photographisches Atelier, das er 1858 nach München verlegte. Er ist der Miterfinder und Verbesserer des Lichtdrucks. Der Lichtdruck ist ein photomechanisches Verfahren, das die belichtete Chromgelatineschicht unmittelbar als Druckplatte benützt und Bilder in feinsten Tönen liefert. Poitevin verwendete 1855 zuerst den Stein als Träger der Chromleimschicht. Trotz mancher Verbesserungen von Tessié du Motay und Maréchal in Metz (1865) konnten nur 50 gute Drucke von einer Platte erzielt werden. A. benutzte 1868 Glasplatten als Träger der Druckschicht und erreichte dadurch Auflagen von tausend Stück (A.otypie). Später erwarb er das Verfahren seines Konkurrenten J. Husnik in Prag. Den Namen Lichtdruck erhielt das Verfahren 1869 von M. Gemoser. A. verwertete auch erstmalig die Photographie zu reinen Reproduktionszwecken und veröffentlichte als Verleger die Hauptwerke Kaulbachs, Schwinds, Rethels u. a.

  • Literatur

    J. M. Eder, Gesch. d. Photogr., 2 Bde., ⁴1932, bes. II, S. 892 (P); E. Stenger, Die Photographie in München, 1839–1860, 1939, S. 59-61; H. Barge, Gesch. d. Buchdruckerkunst, 1940; G. H. Emmerich, Lex. f. Photogr. u. Reproduktionstechnik, 1910, S. 386 f. (unter „Lichtdruck“).

  • Porträts

    in: Photograph. Korrespondenz 23, 1886;
    Porträtslg., Dt. Mus., München; Zeichnung v. A.s Atelier (Stadtmuseum München), Abb. in: Münchener Mosaik, Jg. 1939, Mai-H.

  • Autor/in

    Horst Kliemann
  • Zitierweise

    Kliemann, Horst, "Albert, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 137 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118501461.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA