Lebensdaten
1641 – 1717
Geburtsort
Ronneburg
Sterbeort
Altdorf b. Nürnberg
Beruf/Funktion
Professor der Rechte in Jena und Altdorf ; Konsulent der Stadt Nürnberg
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117649864 | OGND | VIAF: 27854034
Namensvarianten
  • Spitz, Felix
  • Spitzen, Felix
  • Spitzius, Felix
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Spitz, Felix, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117649864.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Spitz: Felix S., Rechtslehrer, geb. zu Ronneburg, einem thüringischen Städtchen, am 1. December 1641, zu Altorf am 13. Januar 1717. — S., ein Sohn des Studienrectors Jakob Spitz und dessen Gattin Margaretha, einer geb. Winkler, besuchte das Gymnasium zu Gera 1661 die Universität Jena, um sich unter Strauch und Struve dem Rechtsstudium zu widmen. 1667 begleitete er einen jungen Herrn v. Harstall als Hofmeister nach Tübingen. Er benützte die dargebotene Gelegenheit, als Schüler von Fromann und Lauterbach seine juristischen Kenntnisse zu ergänzen und erwarb mit einer Disput. „de arbitratu boni viri“ 1670 die Licentiatenwürde in der Rechtsfacultät. Sodann bereiste er mit seinem Schutzbefohlenen Südwestdeutschland, die Schweiz und Frankreich; heimgekehrt wurde er Hofmeister des Grafen Heinrich VII. Reuß jüngerer Linie. Als er sich mit diesem am Weimaraner Hofe aufhielt, gewann er die besondere Gunst Herzog Bernhard's, welcher ihn bei dem Gerichte zu Jena anstellte und bald darauf|unter Ertheilung des Rathstitels zum Generalvisitator in Kirchen- und Schulangelegenheiten ernannte. Während seines Jenenser Aufenthaltes erwarb er den juristischen Doctorgrad und verheirathete sich dortselbst 1673 mit Anna Katharina, einer Tochter des Professors Weigel. Unter dem folgenden Herzoge, Johann Ernst, finden wir S. als Amtmann des weimaraner Städtchens Altstädt; 1685 folgte er als ordentlicher Professor der Institutionen einem Rufe nach Altorf, begann seine Lehrthätigkeit am 16. November desselben Jahres und rückte nach Link's Tod zum Professor des Codex und des Lehenrechtes vor. Er war einmal Rector, zehnmal Decan, wurde 1697 Consulent der Reichsstadt Nürnberg und antecessor primarius, in welcher Eigenschaft er in einem Alter von 75 Jahren mit Tod abging. Als Schriftsteller verfaßte er von 1687—1716 mehrere civil- und lehenrechtliche Disputationen und ein „Compendium Juris feudalis, XX thesibus comprehensum“ (Altorf 1709).

    Von seinen beiden Söhnen waren Christoph und Erhard zwei hochbegabte Juristen, zugleich aber unruhige Köpfe von krankhafter Erregbarkeit und nahmen deshalb beide 1753 und bezw. 1730 ein trauriges Ende.

    • Literatur

      (Felix) Will, Nürnb. Gel.-Gesch. III, 748. — Hallische Beitr. II, S. 307, Nr. CXX. —
      Gelehrte Zeitung f. 1717, Nr. XI, p. 84. — (Christoph u. Erhard) Will a. a. O. S. 750.

  • Autor/in

    Eisenhart.
  • Zitierweise

    Eisenhart, August Ritter von, "Spitz, Felix" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 216-217 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117649864.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA