Dates of Life
1822 – 1889
Place of birth
Hamburg
Place of death
Forsteck bei Kiel
Occupation
Fabrikant ; Meeresforscher
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117559237 | OGND | VIAF: 25383230
Alternate Names
  • Meyer, Heinrich Adolph
  • Meyer, Heinrich Adolf
  • Meyer, H. A.
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meyer, Heinrich Adolph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117559237.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Christian (s. 1);
    ⚭ Marie Louise Toberentz aus H.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Mit 16 Jahren trat M. in die Firma des Vaters ein und lernte frühzeitig alle Abteilungen der damals größten und modernsten Fabrik Hamburgs kennen, bevor er 1841 in die Vereinigten Staaten geschickt wurde. Dort gründete er 1842 ein kleines Tochterunternehmen, das Fischbein für den amerikan. Markt verarbeiten sollte. Nach drei Jahren Aufenthalt in den USA kehrte er 1844 nach Hamburg zurück. Als der Vater 1848 starb, übernahm M. gemeinsam mit dem Schwager Friedrich Traun die Leitung der Hamburger Fabrik, in die wenige Jahre später auch der jüngere Bruder Heinrich Christian eintrat. 1864 schied M. aus der gemeinsam betriebenen Firma aus und gründete in Hamburg eine Fabrik für Elfenbeinprodukte, die in ihrer Art einzigartig war und große Karawanen ins Innere Afrikas entsandte. 1873 nahm M. seinen Schwager Heinrich Westendarp in die Geschäftsleitung auf und übergab ihm 1889 den Betrieb.

    Neben seiner erfolgreichen Arbeit als Fabrikant war M. auch politisch tätig. So gehörte er 1848/49 der Verfassungsgebenden Versammlung für Hamburg an und war 1877-81 für den schleswig-holstein. Wahlkreis 3 Abgeordneter im Deutschen Reichstag, wo er der Fraktion des Fortschritts angehörte. Doch das eigentliche Interesse M.s gehörte der Meereskunde. Obwohl er kein ordentliches Hochschulstudium absolviert hatte, schrieb er bemerkenswerte Bücher über den Tierbestand der Kieler Bucht sowie über die hier vorkommenden Schnecken und Muscheln. In späteren Jahren beschäftigte er sich mehr und mehr mit den physikalischen Eigenschaften des Meeres und stellte dabei fest, daß die Temperatur und der Salzgehalt der Ostsee alljährlich erheblichen Schwankungen ausgesetzt waren, von denen auch der Fischbestand dieses Binnenmeeres abhing. Da es vorher noch keine vergleichbaren Untersuchungen gegeben hatte, auf die sich M. hätte stützen können, war er gezwungen, ein vollkommen neues Beobachtungs- und Meßverfahren zu entwickeln. Aus diesem Grunde richtete er sieben von ihm finanzierte Beobachtungsstationen von Kiel bis Helsingör in Dänemark ein und unternahm zwei kleinere Forschungsreisen in den Belt. Die notwendigen Instrumente zur Messung der Temperatur und des Salzgehaltes in Tiefenschichten des Ostseewassers wurden von M. selbst entwickelt Es handelte sich dabei um einfache, später nach ihm benannte Schöpfflaschen, in denen sich mit Hartgummi ummantelte Thermometer befanden. Überraschend einfach war auch ein von ihm konstruierter Behälter zum Transport von Heringseiern, der 1880 auf einer Fischereiausstellung vorgestellt wurde. M. hatte nämlich beobachtet, daß die Entwicklung des Herings durch niedrige Wassertemperaturen erheblich verlangsamt werden konnte, und deshalb seinen Behälter mit Eis gekühlt. – Als der preuß. Staat 1869 eine Kommission zur Untersuchung deutscher Meere ins Leben rief, wurde M. zu deren Vorsitzenden gewählt. Darüber hinaus war er Mitglied des Verwaltungsrates des Zoologischen Gartens in Hamburg|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Kiel 1866).

  • Works

    Die Hinterkiemer od. Opistobranchia d. Kieler Bucht, 1865 (mit K. Möbius);
    Fauna d. Kieler Bucht, 1865;
    Unterss. üb. physikal. Verhältnisse d. westl. Theiles d. Ostsee, 1871;
    Die Prosobranchia u. Lamelibranchia d. Kieler Bucht, 1872 (mit K. Möbius);
    Zur Physik d. Meeres, Beobachtungen üb. Meeresströmungen, Temperatur u. specif. Gewicht d. Meereswassers während d. Nordseefahrt vom 21. Juli bis 9. September 1872, 1874;
    Period. Schwankungen d. Salzgehaltes im Oberflächenwasser d. Ostsee u. d. Nordsee, 1885.

  • Literature

    Erinnerungen an Dr. H. A. M. nach seinen eigenen Aufzeichnungen, 1890, darin: G. Karsten, Wiss. Thätigkeit H. A. M.s, u. A. Hänel, Am Sarge, Abschiedsworte;
    Schröder;
    E. Alberti, Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. v. 1866-1882, 1886/86.

  • Author

    Dieter Rednak
  • Citation

    Rednak, Dieter, "Meyer, Heinrich Adolph" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 294-295 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117559237.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA