Lebensdaten
1850 – 1926
Geburtsort
Reichenberg (Böhmen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Astronom ; Chronologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117544892 | OGND | VIAF: 40158628
Namensvarianten
  • Ginzel, Friedrich Karl
  • Ginzel, F. K.
  • Ginzel, Friedrich K.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ginzel, Friedrich Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117544892.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich, Pächter d. Gastwirtsch. „Zur Stadt Friedland“ in R.;
    M Helene N. N.;
    N. N. ( 1919).

  • Biographie

    G. erhielt seine astronomische Ausbildung 1877-86 in Wien als Assistent an der Privatsternwarte von Th. von Oppolzer. Nach dessen Tode, 1886, ging er an das Astronomische Rechen-Institut in Berlin, wo er 1898 ständiges Institutsmitglied wurde (1899 Professortitel). 1920 trat er in den Ruhestand. – G. widmete seine Arbeitskraft zunächst himmelsmechanischen Aufgaben. Seine 1881 in Haarlem erschienenen „Neuen Untersuchungen über die Bahn des Olbersschen Cometen und seine Wiederkehr“ wurden von der holländischen Gesellschaft der Wissenschaften preisgekrönt. Mit der Bahnbewegung dieses Kometen hat er sich auch weiterhin beschäftigt. Von richtungweisendem Einfluß auf G.s weitere wissenschaftliche Entwicklung war jedoch die Mitarbeit am Oppolzerschen Finsterniskanon. Die Nachprüfung der mit dem Kanon erhaltenen Rechenergebnisse veranlaßte ihn, eine Verbesserung der diesem Werk zugrunde liegenden Mondbewegung anzustreben. Um die berechneten Finsternisse in bessere Übereinstimmung mit den vorhandenen Finsternisberichten zu bringen, leitete er aus den historisch belegten Finsternissen des Mittelalters einen neuen Wert für die säkulare Beschleunigung des Mondes ab. Mit dieser korrigierten Mondbewegung fand er eine befriedigende Darstellung spanischer, arabischer und persischer Beobachtungen alter Finsternisse. Dadurch ermutigt, berechnete er seinen „speziellen Kanon der Sonnen- und Mondfinsternisse für das Ländergebiet der klassischen Altertumswissenschaften und den Zeitraum von 900 vor Chr. bis 600 nach Chr.“ (1899). Die mit der Bearbeitung von Finsternissen verbundenen Untersuchungen brachten ihm Probleme historischer und chronologischer Art nahe. Da in den vorhandenen chronologischen Fachbüchern neuere Forschungsergebnisse nicht verarbeitet waren, beschloß er, eine Chronologie der Griechen und Römer zu schreiben, ein Plan, der ihn auf Anregung von Harnack zu einer Neubearbeitung des veralteten Handbuchs von Ch. L. Ideler in vollem Umfange führte. So entstand das als Standardwerk anzusprechende 3bändige „Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie“ (1906/11/14, unveränderter Nachdruck 1958), eine Riesenarbeit, die G. zum weitaus größten Teil in seiner dienstfreien Zeit bewältigte.

  • Werke

    Weitere W u. a. Astronom. Unterss. üb. Finsternisse, 1. Abh., Über d. zw. 26 u. 103 n. Chr. stattgefundenen Sonnenfinsternisse im Allgemeinen u. d. Finsternisse d. Plutarch insbes., in: SB d. kaiserl. Ak. d. Wiss., math.-nat.wiss. Cl. 85, 2. Abt., Jg. 1882, S. 663-747;
    2. Abh., Grundlagen aus hist. Sonnenfinsternissen z. Ableitung empir. Correctionen d. Mondbahn, ebd. 88, 2. Abt., Jg. 1883, S. 629-755;
    3. Abh., Ermittlung empir. Correctionen d. Bahn d. Mondes, ebd. 89, 2. Abt., Jg. 1884, S. 491-559 (alle 3 Abhh. preisgekrönt v. d. | Pariser Ak. d. Wiss.);
    Über einige hist., bes. in altspan. Gesch.qu. erw. Sonnenfinsternisse, in: SB d. kgl. preuß. Ak. d. Wiss. zu Berlin, Jg. 1886, 2. Halbbd., S. 963-81;
    Über einige v. pers. u. arab. Schriftstellern erw. Sonnen- u. Mondfinsternisse, ebd., Jg. 1887, 2. Halbbd., S. 709-14;
    Unterss. üb. d. Bahn d. Olbers’schen Cometen, Diskussion d. Erscheinung d. Cometen 1887-88 u. Störungen zw. Periheldurchgängen 1815 u. 1887, in: Veröff. d. Rechen-Inst. d. kgl. Sternwarte z. Berlin 3, 1893;
    Über e. Versuch, d. Alter d. vedischen Schrr. aus hist. Sonnenfinsternissen zu bestimmen, in: SB d. kgl. böhm. Ges. d. Wiss., math.-nat.wiss. Cl., Jg. 1894, VIII, Prag 1895;
    Die astronom. Kenntnisse d. Babylonier u. ihre kulturhist. Bedeutung (3 Aufsätze), in: Btrr. z. Alten Gesch., hrsg. v. C. F. Lehmann, 1. Bd., 1902, S. 1-25, 189-211, 349-80;
    Btrr. z. Kenntnis d. hist. Sonnenfinsternisse u. z. Frage ihrer Verwendbarkeit, = Abhh. d. kgl. preuß. Ak. d. Wiss., physikal.-math. Kl., Jg. 1918, Nr. 4.

  • Literatur

    P. V. Neugebauer, in: Astronom. Nachrr. 228, 1926, S. 335;
    Observatory 49, London 1926, S. 348;
    Mitt. d. Ver. f. Heimatkde. d. Jeschken-Isergaues 20, 1926, S. 144;
    Pogg. III, IV, VI;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Ulrich Baehr
  • Zitierweise

    Baehr, Ulrich, "Ginzel, Friedrich Karl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 405-406 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117544892.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA