Lebensdaten
1551 – 1626
Geburtsort
Homberg (Ohm)
Sterbeort
Gießen
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117399671 | OGND | VIAF: 67241842
Namensvarianten
  • Winckelmann, Johannes
  • Winckelman, Johann
  • Winckelman, Johannes
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Winckelmann, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117399671.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Winckelmann: Johannes W., hessischer Theologe. Er wurde im Jahre 1551 (oder 52) zu Homberg in Niederhessen geboren, besuchte (seit 1567) das Marburger Pädagogium, darauf die dortige Universität und wurde dann Leiter der Lateinschule in seiner Vaterstadt. Nachdem er diese Stelle einige Jahre bekleidet hatte, übernahm er 1576 das Majorat der Stipendiaten an der Marburger Hochschule und trat hier auch in nahe Beziehungen zu Aegidius Hunnius. Später setzte er auf Wunsch Wilhelm's IV. hauptsächlich in Basel seine Studien fort und erwarb dort (1581) die theologische Doctorwürde. In die Heimath zurückgekehrt, ward er (1582) Hofprediger des genannten Landgrafen in Kassel, der ihn später (1592), nachdem Hunnius seine Professur infolge theologischer Zwistigkeiten hatte aufgeben müssen, zu dessen Nachfolger ernannte. In dieser Stellung wirkte W. erfolgreich bis zum J. 1605, wo der calvinistisch gesinnte Landgraf|Moritz die sog. Verbesserungspunkte in seinem Gebiete einführte. Da W. als strenger Lutheraner sich den Anordnungen des Landesfürsten widersetzte, mußte er mit drei andern angesehenen Theologen Marburg verlassen und stellte sich unter den Schutz des Landgrafen Ludwig V. von Darmstadt, dem er sodann bei der Gründung eines Pädagogiums und eines Gymnasiums in Gießen gute Dienste leistete. Als letzteres (1607) zur Universität erhoben wurde, übernahm W. eine theologische Professur und brachte, unterstützt von Balthasar Mentzer, der mit ihm von Marburg herübergekommen war, in kurzer Zeit die theologische Facultät zu großem Ansehen; daneben wirkte er in Gießen segensreich als Prediger und Superintendent. Als Ludwig, dem in dem Marburger Erbschaftsstreit durch Kaiser Ferdinand II. die Marburger Landschaft zugesprochen war, die Universität von Gießen nach Marburg verlegte (1625), erhielt W. die Erlaubniß, in Gießen seinem geistlichen Amte ferner vorstehen zu dürfen, er kam aber auch zuweilen nach Marburg, um seine akademische Lehrthätigkeit hier wieder aufzunehmen. Allein zunehmende Altersschwäche machte ihm letztere bald unmöglich. Er starb in Gießen am 13. August 1626. — Winckelmann's Bedeutung liegt weniger in seiner rein wissenschaftlichen und litterarischen Wirksamkeit als in seiner praktischen Lehrthätigkeit und dem Antheil, den er an den Verfassungskämpfen der hessischen Kirche im Beginn des 17. Jahrhunderts genommen hat.

    • Literatur

      Fr. W. Strieder, Grundlage z. e. hess. Gel.- u. Schriftsteller-Gesch. XVII, 112 ff., wo auch neben der älteren Litteratur seine zahlreichen Schriften angeführt sind. — H. Heppe, Kirchengesch. beider Hessen I, 443 und II, 9 ff. Vgl. auch desselben Einführung d. Verbesserungspunkte in Hessen. S. 10 ff. — Vilmar, Gesch. d. Confessionsstandes d. evang. Kirche in Hessen. S. 169 ff.

  • Autor/in

    J. Pistor.
  • Zitierweise

    Pistor, J., "Winckelmann, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 362-363 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117399671.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA