Lebensdaten
erwähnt 1629, gestorben 1662
Geburtsort
Königsberg
Sterbeort
Königsberg
Beruf/Funktion
geistlicher Dichter
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117341428 | OGND | VIAF: 10620904
Namensvarianten
  • Thilo, Valentin der Jüngere
  • Thilo, Valentin
  • Thilo, Valentin der Jüngere
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Thilo, Valentin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117341428.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Thilo:Valentin Th. So heißen zwei Dichter geistlicher Lieder, Vater und Sohn. Der ältere Valentin Th. ist am 2. Januar 1579 zu Zinten bei Heiligenbeil geboren, studirte in Königsberg, ward 1603 Pfarrer in Preußisch-Eylau und in demselben Jahre noch Diakonus an der Altstädtischen Kirche in Königsberg, wo er schon im J. 1620 zu gleicher Zeit mit seiner Frau, einer Tochter des Professors der Moral und Geschichte in Königsberg, Andreas Iris, an der Pest starb. — Der jüngere Valentin Th. wurde am 19. April 1607 zu Königsberg geboren, verlor seine beiden Eltern im 13. Lebensjahre und ward von dem Pastor und Professor Georg Mylius und dem Professor .... Funk erzogen. Im J. 1624 begann er zu Königsberg Theologie zu studiren, verband aber mit diesem Studium das der Beredsamkeit und Geschichte, in welchen Wissenschaften Samuel Fuchs sein Lehrer war. Von 1632—1634 studirte er in Leiden. Am 20. April 1634 ward er in Königsberg Magister und in demselben Jahre auch Professor der Beredsamkeit. Der Tod seiner einzigen Schwester, die an den Pfarrer Kuhn in Königsberg verheirathet war und am 16. Aug. 1639 plötzlich an der Pest starb, machte einen so tiefen Eindruck auf ihn, daß er von der Zeit an sich besonders ernst auf seinen Tod bereitete. Am 7. Juli 1643 verheirathete er sich. In seinem Amte war er beliebt und geachtet; fünf Mal war er Decan der philosophischen Facultät, zwei Mal Rector. Er starb, nachdem er schon einige Jahre an der Gicht gelitten hatte, am 27. Juli 1662. Seine beiden Kinder waren vor ihm gestorben. — Bei den geistlichen Liedern beider Thilo steht häufig nicht fest, ob sie vom Vater oder vom Sohne gedichtet sind. Dem Vater wird mit Sicherheit beigelegt das Lied: „Der große Tag des Herren“, da es von Johann Eccard ( 1611) componirt ist (vgl. Wackernagel, Kirchenlied I, 734); ebenso das Lied: „Sei freudig arme Christenheit, in Nöthen nicht verzage“ (vgl. Döring, Choralkunde, S. 87). Noch nicht völlig entschieden ist die Sache bei dem bekannten Adventsliede: „Mit Ernst, o Menschenkinder, bereitet euch dem Herrn"; nach der jetzt verbreitetsten Ansicht rührt eine ältere, vielfach abweichende Fassung des Liedes, in der es mit den Worten beginnt: „Mit Ernst, o Menschenkinder, betrachtet diese Zeit“ vom Vater Th. her, während der Sohn die spätere Ueberarbeitung, die der heute allgemein angenommenen Fassung des Liedes zu Grunde liegt, gedichtet haben soll (vgl. hierüber vor allem Fischer, Kirchenliederlexikon, 2. Hälfte, S. 90 f.). Der jüngere Th. ist dann sicher noch Dichter der Lieder: „Groß ist, Herr, deine Güte, sehr groß ist deine Treu“ (1639), „Herr, unser Gott, wenn ich betrachte“ (1639) und einiger anderer. Ob alle diejenigen Lieder, die ihm Arnold Heinrich Sohme in seinem glossirten Gesangbuch (Königsberg 1752) zuschreibt, wirklich von ihm gedichtet sind, steht noch nicht ganz fest. Der Sohn war der begabtere Dichter; er und sein Freund Simon Dach (s. A. D. B. IV, 685) sind die bedeutendsten|Vertreter der preußischen Dichterschule auf dem Gebiete der geistlichen Lieberdichtung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

    • Literatur

      Wetzel, Hymnopoeographia III, 288. — Rambach, Anthologie III, 350. —
      Koch, Geschichte des Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl., III, 179 u. 202 ff. — Goedeke, 2. Aufl., III, 34 u. 135.

  • Autor/in

    l. u.
  • Zitierweise

    l. u., "Thilo, Valentin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 42-43 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117341428.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA