Lebensdaten
1840 – 1907
Geburtsort
Flensburg
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
Mediziner
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 11722247X | OGND | VIAF: 47534370
Namensvarianten
  • Jürgensen, Theodor
  • Jürgensen, Theodor von
  • Jürgensen, Theodor
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jürgensen, Theodor von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11722247X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theodor (1810–48), Arzt in F., S d. Friseurs Jens Christian u. d. Maria Cath. Susanna Jensen, beide aus Schleswig;
    M Christina Drümpelmann aus Kiel;
    1867 Ida ( 1915), T d. Kaufm. Lempfert in Kiel;
    2 S, 4 T.

  • Biographie

    Nach dem Medizinstudium in Kiel, Breslau (besonders unter Rud. Heidenhain und Lothar Meyer) und Tübingen (unter Felix Niemeyer) erhielt J. seine klinische Ausbildung|an der medizinischen Klinik in Kiel unter Bartels. 1864 habilitiert, wurde er 1869 zum Direktor der Kieler med. Poliklinik und zum ao. Professor ernannt. 1873 wurde er als o. Professor und Vorstand der med. Poliklinik nach Tübingen berufen, wo er bis zu seinem Tode 34 Jahre lang wirkte. – J. machte sich schon in seiner Kieler Zeit einen Namen durch seine (für die Zeit typischen) Forschungen über die Körperwärme des Menschen und durch die Einführung der Hydrotherapie in die Behandlung der Infektionskrankheiten. Zeitlebens stand im Mittelpunkt seiner Arbeit (und auch erkennbar in den Arbeiten seiner Schüler) die Erforschung der Infektionskrankheiten, nachdem er schon 1874 aufgrund klinischer Gesichtspunkte zur „Annahme eines spezifischen Krankheitserregers“ bei der Pneumonie (Croupöse Pneumonie, 1874) gekommen war. Dem physiologisch orientierten Kliniker und erfahrenen Praktiker J. verdankt die Medizin die Einführung der noch heute üblichen Form der Magenausheberung. J.s „Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie“ (1886), das bis 1902 in 4 Auflagen erschien, hat die Ausbildung der Ärzte seiner Zeit maßgeblich bestimmt.

  • Werke

    Weitere W u. a. Klin. Stud. üb. d. Behandlung d. Abdominaltyphus mittelst d. kalten Wassers, 1866;
    Die Körperwärme d. gesunden Menschen, 1873;
    Croupöse Pneumonie, Katarrhalpneumonie, hypostat. Vorgänge in d. Lunge u. embol. Pneumonie, in: Ziemssen's Hdb. d. speziellen Pathol. u. Therapie V, 1, 1874, ³1887;
    Die wiss. Heilmethode u. ihre Widersacher, in: Volkmann's Slg. klin. Vorträge Nr. 106, 1876.

  • Literatur

    E. Romberg, in: Dt. med. Wschr. 33, 1907, S. 1014 f. (P);
    Schwäb. Kronik, Nr. 213 v. 8.5.1907 (Abendbl.), S. 7 (anonym);
    Schwarz, in: Med. Corr.-Bl. d. württ. ärztl. Landesver. 77, 1907, S. 792-94 (P);
    Worte d. Erinnerung an Th. J., 1907;
    E. Alberti, Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftsteller v. 1829 bis Mitte 1866, 1867, S. 424 f.;
    ders., Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg, u. Eutin. Schriftsteller v. 1866–82, 1885, S. 354 f.;
    Pagel (W, P);
    Fischer.

  • Porträts

    2 Phot., 1869/73 u. 1874 (Tübingen, Univ.bibl.).

  • Autor/in

    Gerhard Fichtner
  • Zitierweise

    Fichtner, Gerhard, "Jürgensen, Theodor von" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 649-650 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11722247X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA