Lebensdaten
1867 – 1945
Geburtsort
Bremen
Sterbeort
Bad Kohlgrub (Oberbayern)
Beruf/Funktion
Archäologe
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 117153966 | OGND | VIAF: 45073139
Namensvarianten
  • Bulle, Heinrich Ferdinand Friedrich Eduard
  • Bulle, Heinrich
  • Bulle, Heinrich Ferdinand Friedrich Eduard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bulle, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117153966.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst, Domprediger in Bremen;
    M Lina, T des Schuldirektors Heinr. Weismann in Frankfurt/Main, dessen Gedichte B. 1891 herausgab;
    1) 1909 Claire Schilling ( 1921), 2) Lili Badehaus;
    3 T aus 1).

  • Biographie

    B. wurde der letzte Schüler Heinrich von Brunns, bei dem er 1893 promovierte und dessen Griechenbild Goethescher Prägung auch das seine bestimmt hat. Seit 1895 Assistent von Adolf Furtwängler habilitierte er sich bei ihm 1898 mit einer grundlegenden Arbeit über griechische Statuenbasen. 1898-1902 lehrte er vertretungsweise in Würzburg, erhielt 1902 den Ruf als außerordentlicher Professor nach Erlangen und kehrte 1908 als Ordinarius nach Würzburg zurück. Hier hat er sowohl als Universitätslehrer und Forscher wie als Leiter des Wagner-Museums, auch noch nach seiner Emeritierung von 1935 eine reiche Wirksamkeit entfaltet. - Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Am bekanntesten wurde sein Name durch das unten an erster Stelle genannte Werk, das durch seine Klarheit im Geiste Adolf von Hildebrands weiten Kreisen das Verständnis antiker Kunst erschlossen hat. Vom antiken Theater suchte er durch Interpretation der Denkmäler wie der Dramen eine anschauliche Vorstellung zu gewinnen. Daneben hat er sich als Ausgräber prähistorischer Siedlungen verdient gemacht.

  • Werke

    u. a. Der schöne Mensch im Altertum, 1898, ³1922;
    Klingers Beethoven u. d. farb. Plastik d. Griechen, 1903;
    Hdb. d. Archäol. I, Wesen u. Methode, 1913;
    Archaisierende griech. Rundplastik, = Abhh. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 30/2, 1917;
    Ostgiebel d. Zeus-Tempels zu Olympia, in: Jb. d. Dt. Archäol. Inst. 54, 1939, S. 137 ff.;
    Lebenswerk üb. d. antike Theater (1945 verbrannt), wichtige Vorarbb. dazu: Unterss. zu griech. Theatern, in: Abhh. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 33, 1928;
    Von Griech. Schauspielern u. Vasenmalern, in: Festschr. James Loeb, 1930;
    Orchomenos I: Die älteren Ansiedlungsschichten, in: Abhh. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 24/2, 1907;
    Ausgrabungen in Aphiona, in: Athen. Mitt., H. 59, 1934, S. 1 ff.

  • Literatur

    V. Bünte-Weismann, in: Btrr. z. Gesch. d. Fam. Weismann 12, 1945/46, Nr. I (darin Grabrede v. E. Langlotz);
    L. Curtius, in: Gnomon 21, 1949, S. 270;
    M. Bieber, in: American Journal of Archeol. 50, 1948, S. 406;
    G. Lippold, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1944-48. S. 126-28.

  • Porträts

    Bronzekopf v. F. Heuler, 1937 (im Besitz d. Fam.);
    Lithogr. v. J. Versl, 1942.

  • Autor/in

    Hans Möbius
  • Zitierweise

    Möbius, Hans, "Bulle, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 12 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117153966.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA