Lebensdaten
1865 – 1938
Geburtsort
Bielefeld
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117106437 | OGND | VIAF: 32765151
Namensvarianten
  • Oertmann, Paul Ernst Wilhelm
  • Oertmann, Paul
  • Oertmann, Paul Ernst Wilhelm
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Oertmann, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117106437.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August, Fabrikant;
    M Emma Graf;
    1) 1893 N. N., 2) 1902 Lotte ( 1938), T d. Bernhard Windscheid (1817–92), Jurist (s. ADB 43; Drüll, Heidelberger Gel.lex. I; Juristen, hg. v. M. Stolleis, 1995), u. d. Lotte Pochhammer; kinderlos.

  • Biographie

    O. studierte seit 1883 Rechtswissenschaften in Freiburg (Br.) und Berlin, wo er sich auch mit historischen und volkswirtschaftlichen Fragen beschäftigte. Zu seinen Lehrern in Berlin gehörte der Volkswirtschaftler und Finanzwissenschaftler Adolph Wagner (1835–1917), Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen 1887 promovierte er im selben Jahr mit einer Dissertation über das „Testamentum Mysticum“. Das zweite juristische|Staatsexamen bestand er 1891; während seiner Tätigkeit als Gerichtsassessor promovierte er in Leipzig mit dem Thema „Volkswirtschaftslehre des Corpus juris civilis“ zum Dr. phil. Vier Jahre nach seiner Habilitation für Bürgerliches und Röm. Recht erfolgte 1896 seine Ernennung zum o. Professor in Leipzig. 1901 nahm O. einen Ruf nach Erlangen an, 1917 ging er an die Univ. Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1933 lehrte und sich als Mitglied der DVP kommunalpolitisch betätigte.

    O. erlangte als Rechtswissenschaftler während des Übergangs vom rechtspositivistischen gemeinen Recht, dem Pandektismus, zum neuen bürgerlichen Recht große Bedeutung als exzellenter Kenner beider Rechtsmaterien. Als einer der ersten Juristen verknüpfte er trotz seiner pandektistischen Ausbildung juristische Überlegungen mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und führte diese in den Pandektismus ein. Gleichwohl bemühte er sich im Umgang mit dem BGB, das Pandektenwissen zu erhalten. Dies wird insbesondere in seinen Kommentaren zum Allgemeinen Teil und zum Recht der Schuldverhältnisse des BGB deutlich. Er stellte sich aber auch der Diskussion um die neuen juristischen Strömungen, der Freirechtsbewegung und der lnteressenjurisprudenz. In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen setzte sich O., der selbst jederzeit bereit war, seine juristischen Feststellungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren, immer wieder mit aktuellen Fragestellungen zugunsten lebens- und praxisnaher Lösungen auseinander. Aus diesem Ansatz heraus entwickelte er 1921 seine bis heute gültige, aus der Inflationsproblematik der Zeit entstandene Lehre von der Geschäftsgrundlage.|

  • Auszeichnungen

    Geh. Justizrat;
    Prinzregent-Luitpold-Medaille in Silber (1911);
    Orden d. lipp. Rose f. Kunst u. Wiss. 1. Kl. (1917).

  • Werke

    Weitere W BGB, Allg. Teil, ³1927;
    Recht d. Schuldverhältnisse, 1899, ⁵1928 f. in 2 Bdn.;
    Der Schadensersatzanspruch d. obligator. Berechtigten, 1900;
    Die Vorteilsausgleichung im Schadensersatzanspruch, 1901, Entgeltl. Geschäfte, 1912;
    Rechtsordnung u. Verkehrssitte, 1914;
    Die Aufrechnung im dt. Zivilprozeßrecht, 1916;
    Dt. Arbeitsrecht im Einschluß d. Arbeitskämpfe, 1923;
    Grundriß d. dt. Zivilprozeßrechts, 1924;
    Die Rechtsbedingung, 1924;
    Der pol. Boykott, 1925;
    Interesse u. Begriff in d. Rechtswiss., 1931.

  • Literatur

    L P. O. Niedermeyer, in: Zs. f. d. gesamte Handelsrecht 106, 1939, S. 1-8; ders., in: ZSRGR 59, 1939, S. 729-32; P. O. Diederichsen, Von d. Pandektenwiss. z. modernen Zivilrechtdogmatik, in: F. Loos, Rechtswiss. in Göttingen, 1987, S. 385-412 (W- Verz., P); Die Professoren u. Dozenten d. Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen 1743-1960, hg. v. R. Wittern, T. 1, 1993.

  • Autor/in

    Jürgen Vortmann
  • Zitierweise

    Vortmann, Jürgen, "Oertmann, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 451-452 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117106437.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA