Lebensdaten
1848 – 1899
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 11704380X | OGND | VIAF: 3238004
Namensvarianten
  • Miller, Wilhelm von

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Miller, Wilhelm von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11704380X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ferdinand (s. 1);
    B Oskar (s. 2);
    München 1884 Helene (1858–1926), T d. Gabriel Sedlmayr (1811-91), Brauereibes. in M., u. d. Anna Rosalia Schwangart (1818–92);
    3 S, 1 T, u. a. Gottfried (1893–1945), Chemiker, Vorstandsmitgl. d. Kodak AG.

  • Biographie

    M. besuchte Schulen in Metten (Niederbayern) und München und studierte, dem Wunsch seiner Eltern folgend, seit 1868 zunächst in München, dann in Berlin Jura. Vorlesungen Liebigs, die er nebenbei gehört hatte, begeisterten ihn jedoch so sehr für die Chemie, daß er sich entschloß, diese als Beruf zu wählen. Da die Univ. München damals kein chemisches Unterrichtslaboratorium besaß, betrieb er seine Studien seit Herbst 1871 an der Münchener TH bei Emil Erlenmeyer. Mit einer von Erlenmeyer angeregten organisch-chemischen Untersuchung promovierte er 1874 an der Münchener Universität. Im selben Jahr wurde er zum Assistenten Erlenmeyers ernannt, 1875 habilitierte er sich an der TH München und lehrte dort als Privatdozent. 1879 ließ er sich beurlauben und unternahm eine Studienreise, um verschiedene deutsche Universitätslaboratorien kennenzulernen und anschließend bis zum Spätsommer 1880 bei August Wilhelm Hofmann in Berlin zu arbeiten. Er setzte dann seine Tätigkeit an der TH München fort, erhielt 1881 eine Anstellung als Hilfslehrer mit dem Titel Professor und wurde 1883 als Nachfolger Erlenmeyers o. Professor für allgemeine Chemie.

    M. arbeitete auf den Gebieten der organischen, der analytischen und der Elektrochemie. Er untersuchte mehrere Farbstoffe (Rouge français, Biebricher Scharlach, Aldehydgrün, Karmin), erforschte das Chinaldin und die Schiffschen Basen, versuchte das Chinin zu synthetisieren, führte das Tropäolin OO als Indikator in die Analytik ein und elektrolysierte organische Verbindungen. Zusammen mit Carl Otto Harz fand er im Dinitroo-kresol ein Mittel gegen die Nonnenraupe, die damals die oberbayer. Wälder befallen hatte. Nachdem er schon 1886 die Mittel für einen Raum für elektrochemische Arbeiten erhalten hatte, richtete er 1896 mit Hilfe seines Bruders Oskar an der TH ein großes elektrochemisches Laboratorium ein, eines der ersten in Deutschland. Daneben beschäftigte er sich mit Fragen, bei denen sich Kunst und Naturforschung berührten.|

  • Auszeichnungen

    Ao. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1895);
    Mitgl. d. Obersten Schulrats (1895).

  • Werke

    u. a. Kurzes Lehrb. d. analyt. Chemie, 1884, ³1897 (mit H. Kiliani, der d. Werk bis ⁶1909 fortführte);
    Alte u. neue Farbstoffe, in: Beil. z. Allg. Ztg., 1882, Nr. 34 u. 35;
    Die Wiederauffindung d. ma. Goldfäden, ebd., Nr. 204 (mit C. O. Harz).

  • Literatur

    Borchers, in: Zs. f. Elektrochemie 5, 1898/99, S. 445 f. (P);
    O. Doebner, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 32, 1899, S. 3756-76 (W);
    A. Lipp, in: Jberr. d. kgl. TH zu München f. d. Studienj. 1898/99;
    SB d. math.-physikal. Classe d. kgl. bayer. Ak. d. Wiss. 30, 1900 (1901), S. 316-24;
    W. R. Pötsch, Lex. bedeutender Chemiker, 1989;
    E. Bassermann-Jordan, Die Kunstslg. d. kgl. Prof. Dr. W. v. M. in München, 1906;
    BJ IV;
    Pogg. III, IV.

  • Porträts

    Ölbild v. F. v. Lenbach, 1899 (Privatbes.).

  • Autor/in

    Bernd Wöbke
  • Zitierweise

    Wöbke, Bernd, "Miller, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 519-520 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11704380X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA