Lebensdaten
1779 – 1864
Geburtsort
Weida
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Pädagoge ; Professor für Theologie in Leipzig
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117026387 | OGND | VIAF: 36742419
Namensvarianten
  • Lindner, Friedrich Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lindner, Friedrich Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117026387.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Lindner: Friedrich Wilhelm L., angesehener Leipziger Schulmann im Sinne Pestalozzi's, 1864. — L., geboren in Weida 1779, studirte in Leipzig Philologie und Theologie und unterrichtete an der dortigen Zillich’schen Privatschule. Seit 1803 war er an der neugegründeten, von Gedike geleiteten Bürgerschule als Hülfslehrer thätig und rückte 1805 in eine ordentliche Lehrerstelle ein. Im Jahre darauf erwarb er sich die Magisterwürde; 1808 erhielt er auf Grund seiner Arbeit „De methodo historico-genetica in utroque genere institutionis adhibenda cum altiori tum inferiori“ die venia legendi in der philosophischen Facultät der Universität Leipzig. 1815 wurde er, nachdem die 1810 und 1811 eingegebenen Gesuche um Beförderung von der philosophischen Facultät nicht befürwortet worden waren, zum außerordentlichen Professor der Philosophie, nicht der Pädagogik, wie er sich wünschte, ernannt. Wie er in seiner akademischen Thätigkeit das Studium der Erziehungswissenschaft unter den Studenten zu beleben bemüht war, so trat er 1818 mit dem Plane der Begründung eines Erziehungsvereines hervor, der aus 12 Ehrenmitgliedern und 30 ordentlichen Mitgliedern bestehen sollte. Unter den ersteren wurden die Pestalozzianer Falk, Freiherr v. Kottwitz, v. Türck, Kajetan v. Weiler, v. d. Necke-Vollmerstein, Blumhardt, Snethlage u. A. m. genannt. Aber eine königliche Entscheidung vom Jahre 1820 hob den Verein auf, da „die Tendenz dieses Vereins weniger auf Unterricht und Uebungen in der Didaktik und Methodik, als auf eine das Universitätsleben überschreitende und nach Ablauf des Studirens fortgesetzte, in ihrer Gemeinnützigkeit höchst zweifelhafte Wirksamkeit der Mitglieder derselben gerichtet“ sei. Dagegen wurde ihm im J. 1825 eine außerordentliche Professur für Katechetik in der theologischen Facultät übertragen; seit 1826 leitete er eine katechetischpädagogische Gesellschaft. Mehrfach ergingen an ihn Berufungen, so 1810 an das Pädagogium zu Basel, 1811 an die Universität Königsberg, 1812 an das Seminar zu Stettin. 1826 wurde er von der theologischen Facultät der Universität Königsberg zum Ehrendoctor der Theologie ernannt. Gegenüber|den in Leipzig herrschenden Sokratikern, von denen Dolz ihn scharf angriff (Tzschirner, Memorabilien, 1. Band, Leipzig 1810, S. 163—176), vertrat er die Gedanken Pestalozzi's in seinen Vorlesungen, wie in seinen Schriften, z. B. in der Abhandlung „Ueber die Nothwendigkeit, die Katechetik inbezug auf Religionsunterricht in ihre natürlichen Schranken zu verweisen“, wie in seinem Volksschulunterrichte. Rechnen und Singen waren seine Lieblingsfächer. Auch als Verfasser von Lehrbüchern genoß er großes Ansehen. Während er 1844 seine Lehrerstelle an der Bürgerschule niederlegte, behielt er die Professur an der Universität, sowie die Prüfung der Candidaten des höheren Schulamtes bei. Er starb 1864.

    • Literatur

      Vogel, Nachrichten von dem Bestehen der 1. Bürgerschule. Leipzig 1834. — O. Lange, Beiträge zur Geschichte der Leipziger Bürgerschule während der ersten 28 Jahre ihres Bestehens. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der 1. Bürgerschule in Leipzig. Leipzig 1904, S. 41—43, 60, 62—64, 68. —
      Große in den Pädagogischen Studien, N. F. XII (1891), H. 1, S. 32—38; H. 2, S. 73—86. —
      G. Müller, Hur Entstehungsgeschichte des philologischen, pädagogischen und katechetischen Seminars an der Universität Leipzig in den Pädagogischen Studien, N. F. XVII, S. 13 bis 43. — G. Müller, Katechismus und Katechismusunterricht im albertinischen Sachsen. Leipzig 1904, S. 46—48.

  • Autor/in

    Georg Müller.
  • Zitierweise

    Müller, Georg, "Lindner, Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 737-738 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117026387.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA