Lebensdaten
1902 – 1969
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Bad Godesberg
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116959991 | OGND | VIAF: 27149501
Namensvarianten
  • Holborn, Hajo

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holborn, Hajo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116959991.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig (s. 2);
    - 1926 Annemarie (* 1902), Dr. phil., Mitarbeiterin H.s, T d. Siegfried Bettmann (1869–1939), Prof. d. Med. in Heidelberg, u. d. Rosa Friedmann;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums wandte sich H. in Berlin dem Studium der Geschichte zu. Er wurde Schüler Meineckes, bei dem er 1924 promovierte. Zu seinen übrigen Lehrern gehörten Hintze, Harnack, Holl und Troeltsch. 1926 in Heidelberg habilitiert, wurde H. 1931 Dozent an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin und erhielt kurz darauf einen Lehrauftrag auch an der Berliner Universität. Anfänglich hatte er sich hauptsächlich mit Problemen der Außenpolitik Bismarcks befaßt. In den späten Zwanzigerjahren wandte er sich der Geschichte der Reformation und des Humanismus zu. 1929 erschien sein Buch über Ulrich von Hutten, 1933 veröffentlichte er mit seiner Gattin eine Auswahl aus den Schriften des Erasmus von Rotterdam. Beide Arbeiten sind bis heute unentbehrlich geblieben. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten zwang H. zur Auswanderung in die Vereinigten Staaten. 1934 ließ er sich in New Haven, Connecticut, nieder. Zuerst Gastdozent mit mehrmals erneuertem Lehrauftrag, erhielt er 1938 an der Yale Universität eine Professur für deutsche Geschichte, die er bis kurz vor seinem Tode versah. Während des 2. Weltkriegs stand H. als Mitglied des „Office of Strategic Services“ im Dienste der amerikanischen Regierung, bis er 1945 die Lehr- und Forschungstätigkeit wieder aufnehmen konnte. Eine große Zahl kleinerer und größerer Publikationen festigte seinen Ruf als hervorragender Kenner der Zeitgeschichte. Noch während des Krieges hatte er bei der Gründung des „Journal of the History of Ideas“ (1940) entscheidend mitgewirkt. Besonderes Aufsehen erregte sein 1951 erstmals erschienenes Buch „The Political Collapse of Europe“ (1951 und öfters, deutsch 1954). Zur Krönung seines Lebenswerks wurde die monumentale „History of Modern Germany“ (3 Bände, 1959–69, deutsch 1960 folgende), die ihren Gegenstand auf der Basis profunder Quellenkenntnis und gleichzeitig aus der Distanz Amerikas umfassend darstellt und analysiert. Auch als Lehrer war H. sehr erfolgreich. Sein größtes Verdienst liegt zweifelsohne in der Tatsache, daß er einer ganzen Generation amerikanischer Historiker ein tiefes und echtes Verständnis für die deutsche Geschichte eingeprägt hat. Wie kaum ein anderer „refugee scholar“ erwarb sich H. die Hochachtung der amerikanischen Fachwelt. 1967 war er Präsident der „American Historical Association“. Auch in der Bundesrepublik erfuhr sein Werk hohe Wertschätzung, die sich in verschiedenen offiziellen Ehrungen äußerte. In seinen letzten Lebensjahren wirkte H. als leitender amerikanischer Editor der internationalen Arbeitsgruppe für die Veröffentlichung der „Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945“. Am Tage vor seinem Tode empfing er den vom Deutschen Bundestag erstmals verliehenen „Inter Nationes“-Preis.

  • Werke

    Weitere W u. a. Bismarcks europ. Pol. zu Beginn d. 70er J. u. d. Mission Radowitz, Diss. Berlin 1925;
    Dtld. u. d. Türkei 1878-1890, 1926;
    Ulrich v. Hutten, 1929, in revidierter Form u. in engl. Übers. v. R. H. Bainton u. d. T. Ulrich v. Hutten and the German Ref., 1937, dt. Neuausg. 1968;
    Desiderius Erasmus Roterodamus, Ausgew. Werke, 1933 (mit Annemarie Holborn);
    American Military Government, 1947;
    Germany and Europe, Historical Essays, 1970.-Festschr.: The Responsibility of Power, Historical Essays in Honor of H. H., hrsg. v. L. Krieger u. F. Stern, 1967.

  • Literatur

    H. Rothfels, in: HZ 210, 1970.

  • Autor/in

    Hans R. Guggisberg
  • Zitierweise

    Guggisberg, Hans R., "Holborn, Hajo" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 522 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116959991.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA