Lebensdaten
1776 – 1836
Beruf/Funktion
Fürstbischof von Ermland
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116957255 | OGND | VIAF: 15533513
Namensvarianten
  • Hohenzollern-Hechingen, Joseph Wilhelm Prinz von
  • Hohenzollern-Hechingen, Joseph Prinz von
  • Joseph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Joseph von Hohenzollern-Hechingen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116957255.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Hohenzollern: Joseph Wilhelm, Prinz von H.-Hechingen, Fürstbischof von Ermland, geboren am 20. Mai 1776 zu Troppau in Oesterreichisch-Schlesien, wo sein Vater, Fürst Friedrich Anton, damals als österreichischer Oberst stand, gest. am 26. Septbr. 1836 zu Oliva bei Danzig. Er erhielt seine erste Erziehung in Wien und auf der Karlsschule in Stuttgart. 1790 nahm ihn sein Oheim, Karl, Reichsgraf von Hohenzollern (s. o.), damals Bischof von Culm und Commendatar-Abt von Oliva, zu sich und er besuchte nun das theologische Gymnasium und die theologische Lehranstalt zu Altschottland bei Danzig. 1800 wurde er von seinem Oheim, der 1795 Fürstbischof|von Ermland geworden, zum Priester geweiht und erhielt nun eine Präbende in Frauenburg, nach dem Tode des Oheims im J. 1803 auch die Abtei Oliva und eine Domprübende in Breslau. Am 6. Juli 1808 wurde er, von dem Könige „nominirt und präsentirt“, von dem Domcapitel zu Frauenburg zum Fürstbischof von Ermland gewählt. In Folge der politischen Wirren wurde er erst am 14. April 1817 vom Papste präconisirt und am 12. Juli 1818 von dem Weihbischof von Hatten (s. Biogr. XI, 25) zu Frauenburg consecrirt. Als die katholisch-kirchlichen Verhältnisse in Preußen durch die Bulle De salute vom 16. Juli 1821 neu geregelt wurden, wurde H. zum Executor der Bulle ernannt. Mit der Diöcese Ermland wurden damals das frühere Bisthum Samland und ein Theil des früheren Bisthums Pomesanien vereinigt. — H. war ein fein gebildeter Mann, fromm und wohlthätig und ein gewissenhafter und eifriger Bischof. Namentlich machte er sich in seiner Diöcese um das Schulwesen verdient: 1811 wurde das Gymnasium, 1817 die theologische Lehranstalt zu Braunsberg errichtet, letztere 1821 als Lyceum Hosianum organisirt. Am 12. Februar 1835 wurde H. von der Bonner theologischen Facultät als „bonarum literarum et religionis stator“ honoris causa zum Doctor der Theologie ernannt. — Er starb zu Oliva, wo er den größten Theil seines Lebens zugebracht hatte und wurde in der Gruft der dortigen Aebte, deren Reihe er schloß, beigesetzt. Einige Briefe von H. stehen in den „Actenstücken das in Rom verbotene Lehrbuch der christlichen Glaubens- und Sittenlehre von J. H. Achterfeldt betreffend“, 1839, eine Erklärung von seinem Nachfolger v. Hatten und dem Domcapitel gegen Angriffe der „historisch-politischen Blätter“ (3. Bd. S. 776; vgl. 5. Bd. S. 60) ebend. 4. Bd. S. 447.

    • Literatur

      Bonner Zeitschrift für Philos. und kath. Theol. 20. H. S. 213. Hipler, Bibliotheca Warmiensis. 1872, 1. Bd. S. 243 ff. 300. Zeitschr. für die Gesch. Ermlands (IV. 595. V, 1. VI, 350. Hipler, Joseph von Hohenzollern, Fürstbischof von Ermland. Ein Gedenkblatt, 1876.

  • Autor/in

    Reusch.
  • Zitierweise

    Reusch, Heinrich, "Joseph von Hohenzollern-Hechingen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 702-703 unter Hohenzollern-Hechingen [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116957255.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA