Lebensdaten
1846 – 1910
Geburtsort
Kirchberg/Jagst
Sterbeort
Darmstadt
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116925574 | OGND | VIAF: 32760686
Namensvarianten
  • Gundelfinger, Sigmund
  • Gundelfinger, S.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gundelfinger, Sigmund, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116925574.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Salomo, Kaufm. in K.;
    M Julie Simon ( 1877);
    1878 Amalie (* 1857), T d. Leopold Gunz (1809–76), Großhändler mit Schnittwaren in Augsburg, u. d. Großhändlers-T Emilie Feist;
    2 S, u. a. Frdr. Gundolf ( 1931), Literarhist. (s. NDB VII).

  • Biographie

    Nach Besuch des Gymnasiums in Ansbach und später in Stuttgart, wo der durch seine „Tafeln komplexer Primzahlen“ bekannte Mathematiker C. G. Reuschle die mathematischen Interessen seines Schülers förderte, und nach anfänglichen juristischen Studien in Tübingen widmete sich G. der Mathematik und Physik, und zwar ab 1864 in Heidelberg bei L. O. Hesse, M. Cantor, H. Helmholtz, G. Kirchhoff, ab 1866 in Königsberg bei F. Richelot, F. Neumann, ab 1867 in Gießen bei A. Clebsch, P. Gordan (hier 1867 Promotion). 1869 habilitierte er sich in Tübingen für Mathematik, erhielt dort 1872 einen Lehrauftrag für Analytische Geometrie und Algebra und wurde 1873 außerordentlicher Professor der Mathematik. 1879 ging er als ordentlicher Professor der Mathematik an das Polytechnikum (später TH) in Darmstadt. – G. hat als Schüler von Clebsch und Gordan die Invariantentheorie der algebraischen Formen und ihre Anwendung in der Geometrie der algebraischen Kurven, insbesonders der Kurven 2. und 3. Grades, durch wichtige Beiträge (unter anderem die Kanonisation der binären Formen) gefördert. Als Hesses Schüler, der die Werke seines Lehrers mitherausgab, ergänzte und teilweise neubearbeitete, hat er dessen grundlegende Forschungsmethoden in der Analytischen Geometrie, insbesondere des Raumes, in eigenen Arbeiten vertieft und ausgebaut (unter anderem Projektive Koordinaten in der Ebene und im Raum mit besonderer Anwendung auf das Achsenproblem der Kurven und Flächen zweiter Ordnung, zusammengefaßt dargestellt in „Vorlesungen aus der Analytischen Geometrie der Kegelschnitte“, 1895, herausgegeben von F. Dingeldey; Transformation einer quadratischen Form von n Veränderlichen in eine Summe von Quadraten linearer Funktionen der Veränderlichen [Journal für reine und angewandte Mathematik 91, 1881, S. 221-31]). Nicht unerwähnt bleiben dürfen seine Verdienste um die Herausgabe von verschiedenen Tafelwerken (unter anderem zur Berechnung neunstelliger Logarithmen mittels einer neuen Interpolationsmethode [1891] und der reellen Wurzeln trinomischer Gleichungen [1897]).|

  • Auszeichnungen

    Geh. Hofrat, Hälfte d. Steiner-Preises d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1895), Goldene Medaille „Bene merenti“ d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1897).

  • Werke

    Weitere W u. a. Zur Theorie d. simultanen Systems e. kub. u. e. biquadrat. binären Form, Habil.schr. 1869;
    Zur Theorie d. ternären kub. Formen, in: Math. Ann. 4, 1871, S. 144-63;
    Über einige allg. Theoreme aus d. neueren Algebra, ebd., S. 164-68;
    Über binäre Formen, in: Journal f. reine u. angew. Math. 74, 1872, S. 87-91;
    Über d. Transformation v. Differentialausdrücken vermittels ellipt. Koordinaten, ebd. 85, 1878, S. 80-87;
    Zur Theorie d. binären Formen, in: Nachrr. v. d. kgl. Ges. d. Wiss. z. Göttingen, Jg. 1883, S. 115-21;
    dass., in: Journal f. reine u. angew. Math. 100, 1887, S. 413-24.

  • Literatur

    F. Dingeldey, in: Jber. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 26, 1917, S. 75-99 (W, P);
    L. Schlesinger, in: Hess. Biogr. III, 1934, S. 299-303 (W);
    BJ XV (Tl. 1910, L);
    Pogg. III-V.

  • Autor/in

    Otto Volk
  • Zitierweise

    Volk, Otto, "Gundelfinger, Sigmund" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 315 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116925574.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA