Dates of Life
1838 – 1897
Place of birth
Zürich
Place of death
Bern
Occupation
Literaturhistoriker
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 116916567 | OGND | VIAF: 45066584
Alternate Names
  • Hirzel, Ludwig
  • Hirzel, L.
  • Hirzel, Ludwig Heinrich Caspar
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirzel, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116916567.html [04.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hirzel: Ludwig H., Litterarhistoriker, entstammte einer Zürcher Gelehrtenfamilie. Sein Großvater, der Zürcher Chorherr Heinrich H. (1766 bis 1833) gab die Briefe Goethe's an Lavater heraus. Sein Vater, Ludwig H., war Professor der Theologie am Zürcher Karolinum. Drei seiner Brüder, darunter Salomon, der Goethekenner und Verlagsbuchhändler, lebten in Leipzig. Ludwig H. wurde geboren am 23. Februar 1838 in Zürich. Nach des Gatten Tod 1841 zog seine Mutter nach Leipzig. Dort wurde der Knabe erzogen und erfuhr namentlich die Einwirkung seines Oheims Salomon. Nach Beendigung der Schulzeit studirte Ludwig in Zürich classische Philologie und Sprachwissenschaft. Mit Vischer, Köchly, G. Keller, Herwegh und Richard Wagner verkehrte er persönlich. Sein Lehrer war Schweizer-Sidler. Dann ging er nach Jena zu Schleicher, Göttling und Kuno Fischer; hierauf nach Berlin zu A. Kuhn. Er promovirte in Zürich mit der 1862 gedruckten Dissertation: „Zur Beurtheilung des äolischen Dialektes“. 1863 erschien noch eine sprachwissenschaftliche Arbeit in Kuhn's Zeitschrift: „Zum Futurum im Indogermanischen“. Im October 1862 kam H. als Gymnasiallehrer nach Frauenfeld (Thurgau), 1866 nach Aarau an die Kantonsschule. Jetzt wandte er sich zu litterargeschichtlichen Arbeiten. 1866 erschien sein Aufsatz über den Schweizer Humanisten Dasypodius, 1871 der Vortrag über Goethe's italienische Reise und das Programm: über Schiller's Beziehungen zum Alterthume. 1874 erhielt H. einen Ruf an die Hochschule in Bern, wo er bis zu seinem Tode am 1. Juni 1897 wirkte.

    H. entfaltete als Lehrer und Gelehrter eine reiche Thätigkeit und that mit Aufbietung aller Kraft seine Pflicht, auch wenn Trauer und Krankheit über ihn kamen. 1876 schrieb er ein Buch über den Luzerner Karl Ruckstuhl, einen Bundesgenossen Goethe's gegen romantische Deutschthümelei und Frömmelei. 1882 kam sein Hauptwerk heraus: die Ausgabe von Haller's Gedichten mit einer biographischen Einleitung. 1883 folgten Haller's Tagebücher, die von Hirzel neu erschlossenen Quellen. 1884 gab er Salomon Hirzel's Verzeichniß einer Goethebibliothek mit musterhafter Ergänzung neu heraus. 1888 behandelte er im Zürcher Neujahrsblatt Goethe's Beziehungen zu Zürich, wo Barbara Schultheß mit großer Liebe geschildert wird. Das Buch „Wieland und Martin und Regula Künzli“ 1891, ist für die ganze Zeitgeschichte wichtig, indem Wieland's Schweizer Beziehungen trefflich beleuchtet werden. Wieland's „Geschichte der Gelehrtheit“, die H. 1891 herausgab, zeigt des Dichters ernsthafte pädagogische Bemühungen. 1894 gab er eine sorgsame Schilderung von Zschokke, dem damals in Aarau ein Denkmal errichtet wurde. H. war ein Mann von ernstem, strengem Charakter, von lauterer Gesinnung, selbständig und unabhängig. Treu den Ueberlieferungen seines Hauses suchte er mit Vorliebe seine Aufgabe darin, die Beziehungen der großen deutschen Dichter zur Schweiz, überhaupt die geistigen Wechselwirkungen zwischen Deutschland und der Schweiz darzustellen.

    • Literature

      Vgl. Daniel Jacoby, Goethejahrbuch 19, 320 ff. — Deutscher Nekrolog 2, 401 ff. —
      Ferd. Vetter, Euphorion 4, 830 ff. — v. Greyerz, Verhandlungen der Schweizer Gymnasiallehrer 28, 33 f.

  • Author

    Wolfgang Golther.
  • Citation

    Golther, Wolfgang, "Hirzel, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 376-377 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116916567.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA