Lebensdaten
1768 – 1857
Geburtsort
Magdeburg
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Mathematiker ; Professor am Kadettenkorps, an der Bauakademie, und an der Universität in Berlin
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 11690190X | OGND | VIAF: 3234245
Namensvarianten
  • Grüson, Johann Philipp
  • Gruson, Johann Philipp
  • Grüson, Johann Philipp
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gruson, Johann Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11690190X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Gruson: Johann Philipp G., auch Grüson, Mathematiker, geb. am 2. Februar 1768 in Neustadt-Magdeburg, am 16. November 1857 in Berlin. Seine erste Anstellung erfolgte 1787 an der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg. Dort erfand er 1790 eine Rechenmaschine, welche Beifall gefunden zu haben scheint. Nach Berlin siedelte er 1794 über und zwar als Professor der Mathematik an der Cadettenschule. Mancherlei Elementarwerke folgten nun einander, 1798 eine Sammlung nützlicher Rechentafeln unter dem Namen „Pinakothek“, auf welche hin er noch in demselben Jahre zum Mitgliede der Berliner Akademie ernannt wurde in Folge der ersten von König Friedrich Wilhelm III. unterzeichneten Ernennung. Lehrstellungen an der Bauakademie 1799, an der|Universität 1816, am französischen Gymnasium 1817 wurden ihm der Reihe nach zu Theil. Mag er auch als Lehrer eine nutzbringende Thätigkeit entfaltet haben, von seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten sind kaum noch mannigfache Uebersetzungen nennenswerth, während die unter hochtrabenden Ueberschriften veröffentlichten Originalabhandlungen gerechter Vergessenheit anheimgefallen sind. Höchstens sein Beweis, daß die Basis des natürlichen Logarithmensystems durch keine rationale Zahl ausgedrückt werden kann (Abhandlungen der Berliner Akademie für 1818—19) macht eine Ausnahme. Bei Poggendorff findet sich eine übrigens nicht ganz fehlerlose Aufzählung von Gruson's Schriften. So ist z. B. „Le calcul d'exposition“ in den Mémoires de Berlin von 1798 und von 1800, nicht von 1800 und 1804 erschienen.

  • Autor/in

    Cantor.
  • Zitierweise

    Cantor, Moritz, "Gruson, Johann Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 65-66 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11690190X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA