Lebensdaten
1862 – 1934
Geburtsort
Felchow bei Angermünde
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
wissenschaftlicher Herausgeber
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116897104 | OGND | VIAF: 30299296
Namensvarianten
  • Hinneberg, Paul

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hinneberg, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116897104.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav, Küster u. Lehrer in F.;
    M Ida Paulick.

  • Biographie

    H. studierte Staatswissenschaften und Philosophie in Berlin (Promotion Halle 1888), war seit 1885 Mitarbeiter Rankes, gab den 7. Band von dessen Weltgeschichte heraus (1886) und trat 1892 in die Redaktion der „Deutschen Literaturzeitung“ (DLZ) ein, die als wissenschaftliche Rezensionszeitschrift unter verschiedenen Editoren (Roediger) bis 1880 zurückzuführen ist. Unter seiner Herausgeberschaft (seit 1892) und unter Betreuung einer Kommission der deutschen wissenschaftlichen Akademien erschien die DLZ (einschließlich einer umfangreichen Bibliographie von Neuerscheinungen) als „Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft“ und errang Weltruf. – Neben seiner Tätigkeit für die DLZ verwirklichte H. um die Jahrhundertwende seinen großen Plan einer gelehrten Enzyklopädie: „Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele“. Die Edition, die auf mehr als 40 Bände angelegt war, übernahm der Verlag Teubner in Berlin und Leipzig. Es sollte eine systematisch aufgebaute Gesamtdarstellung der damaligen Kultur geboten werden. Als Mitarbeiter waren die großen Gelehrten der Zeit gewonnen worden. An dem einleitenden Band: „Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart“ (1906, ²1912) haben unter anderem F. Paulsen und H. Diels mitgearbeitet. An weiteren Bänden beteiligten sich A. von Harnack, G. Bezold, U. von Wilamowitz-Moellendorff, F. Morf, W. Meyer-Lübke. Der 1. Weltkrieg verhinderte den Abschluß des Werkes. Nach den Kriegsjahren und Inflationsschwierigkeiten erneuerte H. diesen Plan einer Darstellung der Gegenwartskultur, indem er eine neue Reihe von Monographien unter dem Titel „Das wissenschaftliche Weltbild“ erscheinen ließ, die bei Quelle und Meyer in Leipzig verlegt wurde. Doch setzte der Tod des Herausgebers, der sich als wissenschaftlicher Organisator einen Namen gemacht hatte, dem Unternehmen ein vorzeitiges Ende.

  • Werke

    Weiteres W Die phil. Grundlagen d. Gesch.wiss., Diss. Halle 1888 (Teildr., Forts. in: HZ 63, 1889).

  • Literatur

    F.-W. Wentzlaff-Eggebert, in: FF 10, 1934, Nr. 20/21.

  • Porträts

    in: Kürschner, Lit.-Kal. 1908.

  • Autor/in

    Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert
  • Zitierweise

    Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, "Hinneberg, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 185 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116897104.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA