Lebensdaten
1800 – 1872
Geburtsort
Darmstadt
Sterbeort
Darmstadt
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116821914 | OGND | VIAF: 35218106
Namensvarianten
  • Buchner, Karl Friedrich August
  • Buchner, Karl
  • Buchner, Karl Friedrich August
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buchner, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821914.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian (1763–1835), Oberforstrat, S des Archivars Kilian Wilhelm Alexander in Darmstadt und der Eleon. Hermann;
    M Anna (1771–1825), T des Amtmanns Dr. jur Ernst Ludwig Hensing zu Lichtenberg und der Cath. Sus. von Schwarzenau;
    Schwetzingen 1825 Auguste (1805–63), T des badischen Amtsphysikus Valentin Grießelich und der Marie Wilckens;
    4 S, 1 T, u. a. Wilhelm (1827–1900), Schriftsteller, Otto (1828–97), Altertumsforscher, Adolf (1829–1911), Präsident des Oberkonsistoriums in Darmstadt, Karl (1837–74), Schriftsteller; E (T von Wilhelm) Marie Buchner (1872–1931), Schriftstellerin.

  • Biographie

    Schon mit 14 Jahren schuf B. das als Flugblatt erschienene „Lied für die biedern hessen-darmstädtischen freiwilligen Jäger“ (1814). 1817 ließ er sich als Student der Rechte in Gießen immatrikulieren, wurde Mitglied des bekannten Bundes der „Gießener Schwarzen“ und dort wie in Heidelberg (1819) für die Burschenschaft gewonnen. Er sah in einem fortschrittlichen und erzieherischen politischen Wirken des verantwortungsbewußten Zeitschriftstellers seinen eigentlichen Auftrag, dem er sich ganz widmen konnte, als man ihn schon mit 31 Jahren als Justizrat bei der Darmstädter Marstall-Justizdeputation in den Ruhestand versetzte. Nach der Ermordung August von Kotzebues und der Hinrichtung Karl Ludwig Sands, die ihn nachhaltig erschütterte, wurde er erstmals politisch verdächtigt. Dennoch gab er, obwohl Anklage „wegen unterlassener Anzeige ihm bekannt gewordener hochverräterischer Umtriebe“ gegen ihn erhoben war, nach dem Freitod seines Freundes F. L. Weidig 1838 zugunsten der Witwe dessen „Reliquien“ heraus. Die Hoffnung auf die Verwirklichung einer deutschen Demokratie gab seinem literarischen Schaffen Auftrieb. In dieser Periode fanden seine Schriften auch viel Beachtung. Von der preußischen Lösung der deutschen Frage in den 60er Jahren wollte er nichts wissen. Er zog sich grollend zurück.

  • Werke

    Weitere W Ausführl. Darst. v. K. L. Sands letzten Tagen u. Augenblicken, 1820;
    Christblumen, Rhythm. Bearb. d. Bergpredigt Christi u. d. letzten Reden im Johannes, 1828;
    F. Stapß, Geschichtl. Erzählung aus d. Zeit Napoleons in 5 Gesängen, 1835;
    Gal. sämtl. Abgeordneten in Darmstadt, 1839;
    Menschen u. Gegenden im Rheinland u. an d. Nahe, 1839;
    Der Stamm der Hessen in seiner Gegenwart, 1844;
    Rückschau auf d. Opfer d. Geh. Gerichts in Dtld., Bürgerbuch, 1845;
    Gedichte, hrsg. v. Wilh. B., 1872.

  • Literatur

    K. Walbrach, K. B. als Gießener „Schwarzer“, in: Volk u. Scholle 3, 1925, S. 227-29;
    ders., Der Darmstädter Advokat C. B. in d. Demagogenverfolgung, ebenda, 4, 1926, S. 111-15;
    ders., C. B., der Dichter d. „Heidelberger Charaden“, in: Kurpfälzer Jb., 1929, S. 183-86;
    K. Hensing, in: Hess. Biogrr. III, S. 140-47;
    Goedeke XIII, 1938, S. 272-75, 619 (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W). - Zu Wilh.: K. Hensing, in: Hess. Biogrr. II, S. 33 bis 37;
    Kosch, Lit.-Lex. I (W);zu Otto:
    Hess. Biogrr. I, S. 118-24;zu Karl:
    ebenda, S. 207 bis 09;zu Marie:
    Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936 (W).

  • Porträts

    in: H. Haupt, K. Folien u. d. Gießener Schwarzen, 1907, S. 8.

  • Autor/in

    Walter Gunzert
  • Zitierweise

    Gunzert, Walter, "Buchner, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 704 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821914.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA