Dates of Life
1806 – 1874
Place of birth
Schwerin
Place of death
Ilmenau
Occupation
Sänger
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116736313 | OGND | VIAF: 25361500
Alternate Names
  • Mantius, Eduard
  • Mantius, Ed.
  • Mantius, Jacob Eduard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mantius, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116736313.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Mantius: Eduard M., vorzüglicher Tenorsänger, geb. am 18. Januar 1806 zu Schwerin, am 4. Juli 1874 zu Ilmenau. Als das jüngste von zehn Geschwistern wurde M. von seinem Vater, einem Fabrikbesitzer, bestimmt Jurist zu werden und bezog zu dem Zweck 1826 die Universität Rostock. Im folgenden Jahre ging er mehr von der Musikpflege als dem Berufsstudium angezogen nach Leipzig, hörte die ästhetischen Vorlesungen Amadeus Wendt's, genoß den Gesangsunterricht des bekannten Pohlenz und erregte schon damals wenigstens in Privatkreisen durch seine weiche Tenorstimme Aufsehen. Auch als er Ostern 1829, von Gesundheitsrücksichten bestimmt, nach Halle übersiedelte, bewahrte er der Musik das alte Interesse, bildete seine Stimme unter Naumburg und sang im September desselben Jahres bei dem von Spontini geleiteten Musikfest die Tenorsoll. Kurze Zeit darauf wandte er sich nach Berlin und trat im October 1829 in die Singakademie, welche Zelter leitete, sang hier die Hauptpartien in Samson und Judas Maccabäus und wurde auch ein beliebtes Mitglied der Liedertafel. Auf einer Landpartie nach Pichelsberg im August 1830 hörte ihn Friedrich Wilhelm III. singen und ließ ihn bald darauf durch den Grafen Redern auffordern, Bühnensänger zu werden. M. folgte dieser ehrenvollen Aufforderung und debütirte am 29. August d. J. als „Tamino“ (Zauberflöte) auf der königl. Bühne in Berlin. Er gefiel außerordentlich und wirkte nun vom 1. Januar 1831 bis zum 27. April 1857, an welchem Tage er als „Florestan“ von der Bühne Abschied nahm, an diesem Institut. Auch als Oratorien- und Liedersänger erwarb er sich einen Ruf und fand wie in Berlin, so auch bei Gastspielen in Wien, München, Schwerin, Köln, Hamburg, Breslau, Leipzig, Königsberg, Danzig etc. nicht gewöhnlichen Beifall und erhielt mehr als einen verlockenden Antrag, zog es aber vor Berlin treu zu bleiben. Nach dem Beschluß seiner Bühnenlaufbahn, während der er in nicht weniger als 152 der verschiedensten Rollen aufgetreten war, widmete er sich mit gutem Erfolg dem Gesangunterricht. Auch hat er verschiedene hübsche Lieder componirt. Sein klangschöner Tenor war eben so kräftig wie lieblich, sein Vortrag zeichnete sich durch saubere Geläufigkeit aus und immer war er edel und kunstvoll in der Behandlung des Tones, stilvoll in all' seinen Leistungen. Dazu kam als besonderer Vorzug sein ungewöhnliches schauspielerisches Talent und der frische Humor, der ihn namentlich Unübertreffliches als Postillon, Georg Brown, Nemorino leisten ließ. Ebenso gefiel sein Belmonte, Pylades, Octavio, Joseph, Elwino, Raoul, Adolar, Arnold, Rinald etc. Für das Gebiet der großen Oper eignete er sich allerdings weniger, obgleich er auch hier immer Gediegenes leistete.

    • Literature

      Vgl. Album der königl. Schauspiele und der königl. Oper zu Berlin S. 65 ff.; Entsch, Deutsch. Bühnen-Alm. XXXIX, S. 138 ff.

  • Author

    Joseph , Kürschner.
  • Citation

    Kürschner, Joseph, "Mantius, Eduard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 272 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116736313.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA