Lebensdaten
1869 – 1929
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116673141 | OGND | VIAF: 13064417
Namensvarianten
  • Heinsheimer, Karl August
  • Heinsheimer, Karl
  • Heinsheimer, Karl August
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinsheimer, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116673141.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Max (1832–92), Oberlandesgerichtsrat in Karlsruhe, Hrsg. d. „Zs. f. franz. Zivilrecht“, Vf. v. rechtsvgl. Unterss. (s. Bad. Biogr. V, 1904, S. 269 f., W);
    M N. N.;
    Anna (1875–1955), Frauenrechtlerin, T d. Kaufm. Max Dreyfus in Karlsruhe u. d. Cäcilie Netter; Verwandter d. Ehefrau Carl Leop. Netter (1864–1922), KR, Ältester d. Kaufm.schaft in Berlin, errichtete 1916 d. Stiftung f. rechtswirtsch. u. rechtsvgl. Stud. a. d. Univ. Heidelberg;
    2 S, 1 T, u. a. Friedrich (1897–1958), Maler (s. Vollmer), Peter (1903–66), Bankdir. (Unionsbank Frankfurt) (s. Wi. 1963).

  • Biographie

    H. studierte in Lausanne, Straßburg, Berlin, Leipzig und Freiburg im Breisgau, war im badischen Justizdienst tätig, habilitierte sich 1903 in Heidelberg und wurde dort 1907 ordentlicher Professor für Zivilprozeß- und badisches Landesprivatrecht (3mal Dekan, 1928/29 Rektor). Die Verbindung von Rechtspraxis und Rechtstheorie war für H.s wissenschaftliche Arbeit charakteristisch. Nicht zufällig hat er 1929 kurz vor seinem Tode in seinem Vortrag „Von der Unabhängigkeit der Gerichte und dem kategorischen Imperativ des Richteramtes“ die Grundfragen des Richterstandes aufgegriffen. Was er auf dem Gebiet des Zivilprozesses durch seine „Typischen Prozesse, Ein Zivilprozeßpraktikum“ (1906, ⁷1927) zur Verlebendigung des Lehrbetriebs beigetragen hat, hat seitdem reiche Früchte getragen. Sein Lehrbuch „Handels- und Wechselrecht“ (1924, ³1930) ist durch große Leichtigkeit der Formulierung und Anpassung an die nie aus den Augen gelassenen Bedürfnisse des Geschäftslebens ausgezeichnet. Er erkannte, daß die „rechtswirtschaftliche“ Seite der Jurisprudenz eine stärkere Beachtung und Pflege erfordere, und so ist er 1917 mit der Gründung eines eigenen Seminars auf der finanziellen Grundlage der Stiftung seines Verwandten C. L. Netter einer der Wegbereiter des Wirtschaftsrechts geworden, das seitdem einen großen Aufschwung genommen hat. Zu den Aufgaben dieses neuen Seminars, das als Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg noch heute fortbesteht, gehörte von Anfang an die Pflege des ausländischen Rechts in Forschung und Lehre. H. hatte zum französischen Recht über das badische Landrecht enge Beziehungen und schrieb „Das BGB mit seinen Nebengesetzen und das Badische Recht“ (2 Bände I, 1901, ²1901, II, ½1905), das den badischen Juristen durch die Herausarbeitung der Unterschiede des neuen deutschen Zivilrechts gegenüber dem badischen Recht den Übergang zum BGB erleichtern sollte. Diese Arbeiten|haben ihn den Wert der Rechtsvergleichung schon früh erkennen lassen, er ist darin Joseph Kohler vergleichbar. So rundet sich sein Lebenswerk durch die Gründung und die Herausgabe der ersten Bände der Reihe „Zivilgesetze der Gegenwart“, die als Pendant zu den „Handelsgesetzen des Erdballs“ geplant war und später vom Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin fortgeführt wurde.

  • Werke

    Weitere W u. a. Das Bad. Landrecht unter Berücksichtigung d. Rhein. Rechts, annotiert nach d. Rechtsprechung d. dt. Gerichte (Erg.bd.), 1896 (mit M. Hachenburg);
    Das Recht d. Mannes am Vermögen d. Frau b. d. ordentl. gesetzl. Güterstand d. Bürgerl. Gesetzbuches f. d. Dt. Reich, 1903 (Habil.schr.);
    Prakt. Übungen im Bürgerl. Recht, 1909, ⁵1930 (hrsg. v. K. Geiler);
    Lebendiges Recht, Rektoratsrede, 1928.

  • Literatur

    M. Gutzwiller, K. H.s Wesen u. Werk, in: Heidelberger Rechtswiss. Abhh., H. 7, 1929, S. 7 ff. (W-Verz. S. 36 ff., P);
    H. Titze, in: Dt. Juristenztg. 34, 1929, S. 902;
    Rabels Zs. 3, 1929, S. 732;
    Jur. Wschr. 58, 1929, S. 1833 f.;
    DBJ XI (Tl. 1929, W, L).

  • Porträts

    Phot. in: Ruperto-Carola, Sonderbd., 1961, S. 34, S. 214;
    G. Hinz, Die Ruprecht-Karl-Univ. Heidelberg, 1965, S. 23.

  • Autor/in

    Eduard Wahl
  • Zitierweise

    Wahl, Eduard, "Heinsheimer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 440-441 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116673141.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA