Dates of Life
1827 – 1897
Place of birth
Buggingen bei Müllheim (Baden)
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
evangelischer Theologe ; Schriftsteller ; Pfarrer ; Literarhistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116644346 | OGND | VIAF: 69687672
Alternate Names
  • Längin, Georg
  • Längin, Georg
  • Laengin, Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Längin, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116644346.html [18.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alemann. Bauernfam., deren Mitgll. in B. seit 1638 als Vögte nachweisbar sind. V Johann (1805–69), Gastwirt in Buggingen, S d. Joh. Jakob u. d. Margarete Barbara Gunzenhauser;
    M Regina (1804–31), T d. Joh. Georg Gyss, Bäcker, Vogt u. Gastwirt in B., u. d. Regina Hug;
    Überlingen 1866 Eugenie (1839–1929), T d. Hofkammerrats Anton Bilharz (1788–1877) in Sigmaringen u. d. Elisa Fehr; Schwäger Alfons Bilharz ( 1925), Arzt u. Philos., Theodor Bilharz ( 1862), Arzt u. Anatom (beide s. NDB II);
    S Theodor (1867–1947), Dir. d. bad. Landesbibl. in Karlsruhe.

  • Biographical Presentation

    L. kam 1844 ins Karlsruher Lyceum, wo er 1848 das Abitur ablegte. Als Student der Theologie bezog er die Universitäten Heidelberg und Halle. 1852 trat er in das geistliche Amt ein und wurde nach verschiedenen Vikariaten 1854 Pfarrer in Schiltach im Schwarzwald. 1864 ging er als Garnisonsprediger nach Karlsruhe, wurde dort aber schon 1865 zum Pfarrer der Weststadtgemeinde gewählt, bei der er bis zum Ruhestand 1897 als hochverehrter Seelsorger blieb. 1873-86 war er Leiter des bad. Predigervereins und wurde mehrfach in die Generalsynode gewählt. L.s theologische Arbeit steht vorzugsweise im Dienst einer rationalen, vom Geiste Schleiermachers beeinflußten Auffassung des Christentums. Tief überzeugt vom Wert einer wissenschaftlich geklärten Denkweise, wandte er sich bei den theologischen Streitigkeiten zwischen der konservativ-orthodoxen Kirchenpartei und der liberalen Richtung mit seinen Schriften „Der Wunder- und Dämonenglaube der Gegenwart“ (1887), „Religion und Hexenprozeß“ (1888) sowie „Die biblischen Vorstellungen vom Teufel und ihr religiöser Wert“ (1890) gegen die Orthodoxie. Sein Alterswerk „Der Christus der Geschichte und sein Christentum“ (2 Bde., 1897 f.) geht auf eine frühere Arbeit „Über die sittliche Entwicklung Jesu“ (1867) zurück, die mehrere Auflagen erlebt hatte. – L. ist, offensichtlich durch seine Freundschaft mit Jos. Vikt. v. Scheffel angeregt, früh durch Gedichte hervorgetreten. Für seine dramatischen Arbeiten wurde ihm die Anerkennung des Tübinger Ästhetikers F. Th. Vischer zuteil. Wahlverwandt fühlte sich L. von Jugend an mit Joh. Peter Hebel. 1868-97 hielt er als „Hebelpfarrer“ an Hebels Geburtstag alljährlich im Karlsruher Schloßgarten eine Gedächtnisfeier ab und gab 1875 die erste ausführliche Hebel-Biographie heraus, sein bedeutendstes Werk auf literarischem Gebiet. L.s förderndes Interesse galt auch dem Fröbelschen Kindergarten und dem 1. Karlsruher Mädchengymnasium, an dem er unterrichtete.

  • Awards

  • Works

    Weitere W u. a. Aus unserer Zeit, Gedichte, 1858, 1861;
    J. P. Hebels Bibl. Geschichten, Aufs Neue hrsg. u. f. Schule u. Haus bearb., 1873;
    J. P. Hebel, 1875;
    Der Bodensee u. s. Ufer, Der Schwarzwald u. s. Bewohner, Baden-Baden u. Karlsruhe, Männer aus d. Volke: Hebel u. K. Mathy, in: Unser Dt. Land u. Volk, 1879 (Sammelwerk);
    Aus J. P. Hebels ungedr. Papieren, Nachträge zu s. Werken, Btrr. zu s. Charakteristik, 1882;
    Marc Aurel (Trauerspiel), 1882;
    Valeria (Trauerspiel), 1884;
    Christenglaube, Orthodoxie u. wiss. Bibelforschung, 1887;
    M. v. Egidy's kirchl. Reformgedanken u. s. theol. Gegner, 1891;
    40 J. Kämpfen u. Hoffen, Ges. rel.-patriot. Gedichte, 1892. -
    Teilnachlaß: Bad. Landesbibl. Karlsruhe.

  • Literature

    E. Conrad, in: Zeitbilder, Ill. Beil. z. Pfälz. Presse, Kaiserslautern, Nr. 18 v. 16.5.1897 (P);
    A. H. Albrecht, in: Rheinländ. Hausfreund, 1899, S. 70-75;
    P. W. Hönig, in: Bad. Biogrr. V, 1906, S. 509-13;
    G. L., zu seinem 10. Todestag, 1907 (Privatdr., W-Verz., P);
    Folkmar Längin, in: Bad. Heimat 32, 1952, S. 96-99;
    ders., Die erste Hebelbiogr., ebd. 58, 1978, S. 163-72.

  • Author

    Folkmar Längin
  • Citation

    Längin, Folkmar, "Längin, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 405 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116644346.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA