Lebensdaten
1820 – 1881
Geburtsort
Quedlinburg
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Paläontologe ; Zoologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116616660 | OGND | VIAF: 5687453
Namensvarianten
  • Giebel, Christoph Gottfried Andreas
  • Giebel, Christian Gottfried Andreas
  • Giebel, Christoph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Giebel, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116616660.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus alter Quedlinburger Fam., die seit d. MA d. Gipsbrüche d. Geweckenbergs betrieb;
    V Christoph, Kalkbrennereibes.;
    M Johanna Keilholz.

  • Biographie

    Stets wiederkehrende Knochenfunde von Eiszeittieren in den väterlichen Gipsbrüchen des Geweckenberges veranlaßten G., Naturwissenschaften zu studieren. In Halle, wo er 1845 mit einer Arbeit über fossile Hyänen promovierte und sich 1848 für Paläontologie und Geologie habilitierte, waren E. F. Germar und C. H. C. Burmeister seine Lehrer. Die Jahre 1851–58, in denen G. abwechselnd nur die zeitweilig im Ausland weilenden Professoren Burmeister und Germar zu vertreten hatte, bedeuteten eine Zeit schweren Existenzkampfes, wie auch alle Hoffnungen, in Halle verdientermaßen beamteter Hochschullehrer zu werden, vorerst scheiterten. Erst 1858 erfolgte G.s Ernennung zum Extraordinarius. 1861 wurde er Ordinarius für Zoologie. – G.s Bedeutung liegt in seiner literarischen Tätigkeit. Sein ungewöhnlicher Fleiß läßt seine große Zahl von Veröffentlichungen (über 200 Druckbogen im Jahr) verständlich werden. Seine Werke haben den Charakter von Handbüchern und von Nachschlagewerken, so die „Allgemeine Palaeontologie“ (1852), die „Odontographie“ (1854) und die unvollendet gebliebene Osteologie der „Säugetiere“ (1853-55) in Bronns „Klassen und Ordnungen des Thierreiches“. G. schrieb die erste Monographie der „Insecta epizoa“ (1874) und rief mit seinem „Vogelschutzbuch“ (1868, ⁴1877) zum Schutz von Tier und Pflanze in den deutschen Gauen auf.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Versteinerungen im Muschelkalk v. Lieskau b. Halle, 1856;
    Die Fauna d. Braunkohlenformation v. Latdorf b. Bernburg, 1864. - Redakteur: Zs. f. d. gesamten Naturwiss.

  • Literatur

    ADB 49;
    v. Fritsch, in: Zs. f. d. gesamten Naturwiss. 54, 1881, S. 613-37 (W, P);
    ders., in: Neues Jb. f. Mineral., Geol. u. Paläontol. I, 1882, S. 471-74;
    H. A. Hagen, Bibl. Entomologica I, 1862;
    Pogg. I, III.

  • Autor/in

    Max Pfannenstiel
  • Zitierweise

    Pfannenstiel, Max, "Giebel, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 370 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116616660.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Giebel *)Zu S. 340.: Christian Gottfried Andreas G. wurde am 13. September 1820 in Quedlinburg geboren. Sein Vater besaß eine Kalkbrennerei am Gevekenberge. So hatte G. Gelegenheit, die merkwürdigen Versteinerungen, welche sich dort in großer Menge finden, kennen zu lernen, welche sein Interesse in hohem Grade erregten. Dieser Umstand war von entscheidender Bedeutung für die spätere Wahl des Berufes. Nachdem G. das Gymnasium seiner Vaterstadt absolvirt hatte, bezog er die Universität Halle, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studiren und sich für den höheren Schuldienst vorzubereiten. Hier gründete er im Verein mit einigen gleichgesinnten Studirenden, unter welchen die späteren Professoren Taschenberg in Halle und Garcke in Berlin hervorzuheben sind, den noch jetzt bestehenden naturwissenschaftlichen Verein, zu dessen Director er erwählt wurde. Aus den Jahresberichten desselben ging später die „Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften“ hervor, welche G. redigirte. Allmählich wandte G. sich ganz dem Studium seiner Lieblingswissenschaften, der Paläontologie und Zoologie zu und gab seine Absicht, sich für den höheren Schuldienst vorzubereiten, auf. 1845 promovirte er auf Grund seiner Arbeit über „Das vorweltliche, wollhaarige Rhinozeros des Gevekenberges“ und habilitirte sich als Privatdocent für Zoologie und Paläontologie. Er veröffentlichte eine „Gaea excursoria germanica“ Leipzig 1848 und begann sein großes Werk: „Fauna der Vorwelt“ Leipzig 1847, welches erst im J. 1856 mit dem fünften Bande seinen Abschluß fand. Aus dieser Periode stammen noch: „Allgemeine Paläontologie“, Leipzig 1852; „Odontographie“, mit 52 Tafeln, Leipzig 1854 und „Die Säugethiere in zoologischer, anatomischer und paläontologischer Beziehung“, Leipzig 1855; „Lehrbuch der Zoologie“, Darmstadt 1857. 1858 wurde G. zum außerordentlichen Professor ernannt. Als Professor Burmeister mehrfach Reisen nach Südamerika unternahm, hielt er in Vertretung die Vorlesungen über Zoologie, und als Burmeister schließlich nach Buenos Aires übersiedelte, wurde er zum ordentlichen Professor der Zoologie ernannt. Hatte sich G. bisher vorzugsweise mit den ausgestorbenen Thieren beschäftigt, so wandte er sich jetzt mehr der lebenden Thierwelt zu. 1859 begann er seine „Naturgeschichte des Thierreichs“, fünf Bände, Leipzig 1859—1864, eine populäre Darstellung des Thierreichs, ein Vorläufer von Brehm's Illustrirtem Thierleben. Bemerkenswerth sind ferner: „Tagesfragen aus der Naturgeschichte“, Berlin 1858; „Landwirthschaftliche Zoologie“, Glogau 1868; „Thesaurus ornithologicus“, drei Bände, 1872—1874; „Die Säugethiere“ in Bronn's Classen und Ordnungen des Thierreichs, 1874. Eine mit großem Fleiße verfaßte Monographie der Vogelläuse: „Insecta epizoa“, mit 20 Foliotafeln, Leipzig 1874. Außerdem schrieb er eine sehr erhebliche Menge von kleineren Arbeiten.

    G. war einer der kenntnißreichsten und fleißigsten Zoologen der alten Schule. Ein Anhänger Cuvier's war er ein entschiedener Gegner des Darwinismus. Er verstand es, die Resultate streng wissenschaftlicher Forschung in allgemein verständlicher Weise darzustellen. Die rastlose Thätigkeit untergrub|jedoch Giebel's Gesundheit. Zuerst trat ein Steinleiden auf, welches glücklich operirt wurde. Dann aber folgte ein Schlaganfall, der sich mehrfach wiederholte und am 14. November 1881, nachdem er schon vorher seine Lehrthätigkeit hatte aufgeben müssen, den Tod zur Folge hatte.

  • Autor/in

    W. Heß.
  • Zitierweise

    Heß, Wilhelm, "Giebel, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 683-684 unter Giebel, Christian Gottfried Andreas [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116616660.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA