Lebensdaten
1855 – 1921
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Konstanz
Beruf/Funktion
Physiologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116612762 | OGND | VIAF: 8144216
Namensvarianten
  • Ewald, Ernst Julius Richard
  • Ewald, Richard
  • Ewald, Ernst Julius Richard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ewald, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612762.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnold Ferd. s. Genealogie (1);
    1884 Bertina, T des Moritz Schiff ( 1896), Prof. der Physiologie in Genf (s. ADB 54);
    2 K.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Medizin wurde E. 1880 Schüler des Physiologen F. Goltz in Straßburg und 1900 auch sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl, den er bis 1918 innehatte. – Nach einigen frühen Untersuchungen über Probleme von Atmung und Kreislauf und über die Funktionen der Schilddrüse wandte E. sich unter Goltz' Einfluß zunächst der Physiologie des Zentralnervensystems und der Muskulatur, dann von 1890 ab fast ausschließlich den Labyrinth-Receptoren zu. In die Zeit bis 1900 fallen seine grundlegenden Arbeiten über den Vestibular-Apparat des inneren Ohres, vor allem am Bogengangssystem der Taube ausgeführt. Hier zeigte er sich als bis heute kaum übertroffener Meister der mikrochirurgischen Präparation. Der von ihm zuerst erkannte funktionelle Antagonismus zwischen der horizontalen und den beiden vertikalen Bogengangsampullen trägt die Bezeichnung „Ewaldsches Gesetz“. Durch seinen Mitarbeiter A. Bethe und dessen Schüler W. Steinhausen wurde E. der Begründer einer auf diesem Gebiet aktiven Schule. Nach 1900 hat er sich mehr mit dem anderen Teil des Labyrinths, den akustischen Receptoren, beschäftigt. Er erkannte als einer der ersten die Schwächen der Helmholtzschen Resonatoren-Theorie, gelangte allerdings mit seiner sogenannten „Schallbilder-Theorie“ noch nicht zu einem Ansatz, der eine befriedigende Lösung hätte erbringen können. Seinen Zeitgenossen war er als unermüdlicher Konstrukteur wissenschaftlicher Apparate besonders bekannt. Seine Monographie „Physiologische Untersuchungen über das Endorgan des Nervus octavus“ (1892) wurde von der Pariser Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.

  • Werke

    Weitere W u. a. Zur Physiol. d. Bogengänge, in: Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. 41, 1887, S. 463, 44, 1889, S. 319; Zur Physiol. d. Labyrinths, III.-VII. Mitt., ebd. 59, 1895, S. 258, 60, 1895, S. 492, 63, 1896, S. 521, 76, 1899, S. 147, 93, 1903, S. 485;
    Über d. Beziehungen zw. d. excitablen Zone d. Großhirns u. d. Ohrlabyrinth, in: Berliner klin. Wschr. 1896, Nr. 42;
    Die Folgen v. Großhirnoperationen an labyrinthlosen Tieren, in: Verhh. d. Kongresses f. innere Med., 1897, S. 245;
    Über e. neue Hörtheorie, in: Wiener klin. Wschr., 1898;
    Die Erzeugung v. Schallbildern, ebd. 1902;
    Über künstl. Reizung d. Großhirnrinde, in: Dt. med. Wschr. 1898, Nr. 39;
    Der Labyrinthtonus, Referat d. internat. Kongresses f. Psychiatrie u. Neurol., Amsterdam 1907;
    Zur Schallbildertheorie, in: Zbl. f. Physiol. 24, 1910, S. 784, 28, 1914, S. 756; Das Straßburger Physiolog. Praktikum, 1914.

  • Literatur

    A. Bethe, in: Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. 193, 1922, S. 109-27 (W-Verz., P);
    M. Gildemeister, in: Zs. f. Sinnesphysiol. 53, 1922, S. 123;
    H. Koch, Die E.sche Hörtheorie, ebd. 59, 1928, S. 15-54;
    K. E. Rothschuh, Gesch. d. Physiol., 1953;
    O. F. Ranke, Gehör, in: Ranke u. Lullies, Gehör, Stimme, Sprache, 1953;
    O. Lowenstein, Labyrinth and Equilibrium, in: Symposia of the Society of Experimental Biology IV, Cambridge 1949/50, S. 60;
    DBJ III (Tl. 1921, L).

  • Autor/in

    Dietrich Trincker
  • Zitierweise

    Trincker, Dietrich, "Ewald, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 695-696 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612762.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA