Lebensdaten
1788 – 1871
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116610409 | OGND | VIAF: 8144167
Namensvarianten
  • Kunhardt, Ludwig Heinrich
  • Cunhardt, Ludwig Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kunhardt, Ludwig Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116610409.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Kunhardt: Ludwig Heinrich K., geb. am 1. Juni 1788 zu Stade, wo sein Vater. Martin Gotthard K., Pastor und Senior war, besuchte die Gymnasien zu Stade und Hamburg und studirte sodann zu Helmstädt und Göttingen Theologie. Am 28. Februar 1819 ward er zum Diakonus (Pastor) zu St. Jacobi in Hamburg erwählt. Als er am 28. Februar 1869 sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum feierte, ward er von der Göttinger theologischen Fakultät honoris causa zum Doctor der Theologie ernannt. Er starb, 83 Jahre alt, am 23. August 1871.— K. hat, wie wohl kein anderer, die ascetische Litteratur, namentlich die der deutschen lutherischen Kirche, zum Gegenstande eingehender Studien gemacht. Auf Grund seiner eignen, immer reichhaltiger gewordenen und schließlich wohl einzigartigen Bibliothek in diesem Fache arbeitete er eine Litteraturgeschichte der deutschen protestantischen Erbauungsschriften von der Reformation bis auf das Jahr 1800 aus, die Jahre lang im Manuscript druckfertig in seinem Pulte lag, und, wie man allgemein sagte, nur deshalb nicht gedruckt wurde, weil K. keinen Verleger fand, der mit seiner Geschichte der ascetischen Litteratur auch die zahlreichen Proben aus derselben, ohne welche K. seine Arbeit nicht herausgeben zu sollen glaubte, drucken wollte. Als dann einige Jahre vor Kunhardt's Tode, der Professor der Theologie Carl Johann Cosack (vgl. Band IV. S. 511), durch die Kunde von Kunhardt's|ascetischer Bibliothek angezogen, K. besuchte und K. in ihm den jüngern würdigen Genossen seiner Studien erkannte, von welchem eine weitere Förderung derselben zu erhoffen sei, schenkte K. ihm in seltener Liberalität seine ganze druckfertige Arbeit. Cosack starb, ehe er diese Studien zum Abschluß brachte; und als dann sein Freund, Bernhard Weiß, aus seinem Nachlaß den Beitrag „Zur Geschichte der evangelischen ascetischen Litteratur in Deutschland“ (Basel und Ludwigsburg 1871) herausgab, geschah es, daß in diesem Werke auch Theile der Kunhardt’schen Arbeit erschienen, ohne daß seiner auch nur mit einem Wörtlein gedacht war. Der Herausgeber hatte von dieser Sachlage keine Ahnung gehabt; nachdem er aber von einem Collegen Kunhardt's darauf aufmerksam gemacht war, und sich davon überzeugt hatte, daß dem so sei, beeilte er sich, eine Erklärung hierüber, in welcher Kunhardt's Antheil an den Cosack’schen Aussätzen anerkannt warb, zu veröffentlichen; diese Erklärung erschien an Kunhardt's Beerdigungstage, am 26. August 1871, in Nr. 34 der Neuen evangelischen Kirchenzeitung von Meßner (Spalte 535, Text und Anmerkung). Seine ascetische Bibliothek hat K. der hamburgischen Stadtbibliothet geschenkt. Vgl. Lexikon der hamburgischen Schriftsteller. Band IV. S. 264.

  • Autor/in

    Bertheau.
  • Zitierweise

    Bertheau, Carl, "Kunhardt, Ludwig Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 379-380 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116610409.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA