Dates of Life
1847 – 1905
Place of birth
Mannersdorf (Niederösterreich)
Place of death
Graz
Occupation
Geograph
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116510498 | OGND | VIAF: 32750431
Alternate Names
  • Richter, Eduard
  • Richter, E.
  • Richther, Eduard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Richter, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116510498.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alois (1808–48), Justitiar u. ksl. Gutsverw. in M., S d. Anton, Advokat in Wien;
    M Magdalena (1814–70), T d. Johann Nepomuk Fronner (1784–1849), Wirts- u. Kaffeehausbes., dann Magistratsrat in Wien, Vf. v. „Monumenta Novae Civitatis Austriae“, beschrieb 1826-39 d. Denkmäler in Wien;
    Ov Anton, Juwelier in Wien;
    1) 1872 Julie ( 1873), T d. Carl v. Frey (1826–96), Kaufm. in Salzburg, betätigte sich als Musiker, Maler u. Kunstsammler, 2) 1877 Luise Seefeldner ( 1913);
    1 T aus 1), 3 T aus 2) u. a. Bertha (1881–1970, Leo Santifaller, 1890–1974, Archivar, o. Prof. d. Gesch. in Wien), Malerin, Erforscherin d. Ortsnamen v. Ladinien; Schwager Max v. Frey (1852–1932, Leonie, * 1863, Schw d. August v. Parseval, 1861–1942, Luftschiffkonstrukteur, s. NDB 20), seit 1899 o. Prof. d. Physiol. in Würzburg (s. NDB V).

  • Biographical Presentation

    R. besuchte 1858-66 das Gymnasium und studierte dann in Wien Geschichte (u. a. bei Theodor Sickel), Germanistik und Geographie (bei Friedrich Simony). 1869 wurde er in das Institut für österr. Geschichtsforschung aufgenommen, legte 1870 die Lehramts- und Institutsprüfung ab und war 1871-86 Gymnasiallehrer in Salzburg. 1885 zum Dr. phil. promoviert, wurde R. 1886 o. Professor für Geographie an der Univ. Graz. 1871 machte er die Bekanntschaft von Johann Stüdl (1839–1925), dem Mitbegründer des „Dt. und Österr. Alpenvereins“ (DÖAV), wirkte dort 1883-85 als Zentralpräsident und war in der „Gesellschaft für Salzburger Landeskunde“ tätig. Die Ostalpen wurden dank der von ihm vertretenen wissenschaftlichen Ausrichtung des Alpenvereins gegenüber den Westalpen verstärkt zur Kenntnis genommen. R. organisierte nach Schweizer Vorbild die Gletscherbeobachtung, studierte die Geschichte der Gletscherschwankungen und deren Ursachen, erörterte Methoden zur Bestimmung der Schneegrenze und unterschied einzelne Gletschertypen. Als Glazialmorphologe unterschätzte er bis zu seiner Reise nach Norwegen (1895) das Ausmaß der Glazialerosion. Angeregt durch den Schweizer François A. Forel (1841–1912) lieferte R. wichtige Beiträge zur Seenforschung, besonders zur Morphologie der Seebecken, den Temperaturverhältnissen, der Eisbildung und der Sprungschicht. An seine frühen historischen und landeskundlichen Forschungen (v. a. Salzburg u. Berchtesgaden) wollte R. in Graz mit dem Projekt einer Landeskunde von Bosnien (Reisen dorthin 1897, 1899, 1901) anknüpfen, konnte dies jedoch nicht mehr realisieren. Auch die ihm übertragene Herausgabe eines historischen Atlasses der österr. Alpenländer (1906) erlebte er nicht mehr. Der Gymnasial- und Universitätslehrer war prädestiniert zur Abfassung des meist verbreiteten Geographie-Schulbuchs sowie eines geograph. Schulatlasses (Lehrb. d. Geogr. für […] Mittelschulen, 1894, ⁷1906; Schulatlas f. Gymnasien, Real- u. Handelsschulen, 1898, ²1902) und legte mit der von ihm redaktionell betreuten Darstellung „Die Erschließung der Ostalpen“ (3 Bde., 1893/94) ein alpinhistorisch bis heute wertvolles Werk vor.|

  • Awards

    Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (korr. 1900, o. 1902);
    Aussichtspunkt „Richterhöhe“ auf d. Mönchsberg in Salzburg (1906), seit 1907 mit Marmorbüste v. Trautzl.

  • Works

    Weitere W Das Hzgth. Salzburg, 1881;
    Beobachtungen an d. Gletschern d. Ostalpen, in: Zs. d. DÖAV 14, 1883, S. 38-92, 16, 1885, S. 54-65, 19, 1888, S. 35-41;
    Das Land Berchtesgaden, 1885;
    Unterss. z. hist. Geogr. d. ehem. Hochstiftes Salzburg u. seiner Nachbargebiete, 1885;
    Die Gletscher d. Ostalpen, 1888;
    Gesch. d. Schwankungen d. Alpengletscher, 1891;
    Aus Norwegen, 1896;
    Atlas d. Österr. Alpenseen, hg. v. E. R. u. A. Penck, 1895/96;
    Seestudien, 1897;
    Geomorpholog. Unterss. in d. Hochalpen, 1900.

  • Literature

    G. A. Lukas, in: Geogr. Zs. 12, 1906, S. 121-35, 193-212, 252-77 (W-Verz.);
    R. Marek, in: Mitt. d. k. k. Geograph. Ges. in Wien 49, 1906, S. 244-55 (W-Verz.);
    A. Penck, in: Österr. Rdsch. 13, 1907, S. 57-61;
    W. Erben, in: NÖB VIII, 1935, S. 125-41 (P);
    Westermann Lex. d. Geogr., III, 1970, S. 1032;
    Bruno Mayer, E. R., Sein Leben u. Werk, 1994 (Dipl.arb. Univ. Salzburg);
    ÖBL.

  • Author

    Guido Müller
  • Citation

    Müller, Guido, "Richter, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 525 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116510498.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA