Dates of Life
1851 – 1917
Place of birth
Tangermünde
Place of death
Zürich
Occupation
Pharmazeut
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116503467 | OGND | VIAF: 35210029
Alternate Names
  • Hartwich, Carl Gottfried Eugen Victor
  • Hartwich, Carl
  • Hartwich, Carl Gottfried Eugen Victor
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartwich, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116503467.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1819–93), Apotheker in T., S d. Joh. Gottfried (1784–1857), Oberrechnungsrat b. d. Oberrechnungskammer in Potsdam, u. d. Kath. Elisabeth Jaeger;
    M Marie Jaenicke (1824–57);
    1882 Margarethe (1857–1942), T d. Rittergutsbes. Carl Henniges in Boguschau u. d. Luise Nerger;
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Gymnasialzeit in Stendal, Lehrzeit im Elternhause (1870–72), einer Gehilfenzeit in Coburg und Weilburg und nach dreisemestrigem Studium der Botanik, unter anderem bei A. Braun, der Chemie und der Pharmazie in Berlin mit der pharmazeutischen Staatsprüfung als Abschluß führte H. von 1879 ab die väterliche Apotheke. Bereits während dieser Zeit beschäftigte er sich wissenschaftlich-literarisch, besonders durch F. A. Flückigers Schriften angeregt, mit dem noch neuen Gebiet der Pharmakognosie, auf dem er zahlreiche Arbeiten veröffentlichte. Auch als Mitarbeiter an größeren Werken und in der Kommission des Deutschen Apothekervereins für die Neubearbeitung des Deutschen Arzneibuches (1892 deren Vorsitzender) erwarb er sich großes Ansehen. Zudem folgte er seinen historischen und prähistorischen Neigungen und konnte auf den vorgeschichtlichen Gräberfeldern seiner Heimat, zuletzt im Auftrage des preußischen Ministeriums, Ausgrabungen vornehmen. 1891 verkaufte er die Apotheke, um sich fortan nur noch der Wissenschaft zu widmen.

    Er promovierte am 4.6.1892 bei A. Tschirch in Bern (mit einer Arbeit über Strophanthussamen), konnte sich schon am 22.6. in Braunschweig habilitieren und wurde bereits im|September nach Zürich an das eidgenössische Polytechnikum (heute ETH) als Professor für Pharmakognosie, pharmazeutische Chemie und Toxikologie berufen. – In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Pharmakobotaniker blieb H. vorwiegend zur Praxis orientiert. Neben der Histologie war sein Hauptgebiet weiter die Pharmakognosie. Seine auf anthropologische und völkerkundliche Studien gestützte Geschichte der Drogen, vorzüglich der Nahrungs- und Genußmittel, hat er in dem grundlegenden, zusammenfassenden Werk „Die menschlichen Genußmittel, ihre Herkunft, Verbreitung, Geschichte, Anwendung, Bestandteile und Wirkung“ (1911) dargestellt. Seine umfangreiche Sammlung von Materialien, Instrumenten und Apparaten und seine Kenntnisse, vor allem in der Diagnose von Drogenverfälschungen, brachten ihn in Verbindung zu Gelehrten und Institutionen aus aller Welt. Häufig wurde er zu Expertisen beigezogen und in verschiedene Kommissionen gewählt.|

  • Awards

    Goldene Flückiger-Medaille, Dr. med. h. c. (Zürich 1914).

  • Works

    Weitere W u. a. Übersicht d. techn. u. pharmazeut. verwendeten Pflanzengallen, in: Archiv d. Pharmacie 221, 1883, S. 819-40 u. 881-911;
    Über d. Nachweis fetter Öle durch mikrochem. Verseifung, ebd. 241, 1903, S. 111 (mit W. Uhlmann);
    Über d. Vorkommen v. Phloroglucin in Pflanzen, ebd. 242, 1904, S. 462 (mit M. Winckel);
    Kommentar z. Arzneibuch f. d. Dt. Reich, 3. Ausg., 1891/92 (mit Hager u. B. Fischer), 4. Ausg. 1901 (mit B. Fischer);
    Bedeutung d. Entdeckung v. Amerika f. d. Drogenkde., 1892;
    Über alte dt. Heilpflanzen, in: Schweizer. Wschr. f. Chemie u. Pharmacie 32, 1894, S. 489-97;
    Über Papaver somniferum u. speziell dessen in d. Pfahlbauten vorkommende Reste, ebd. 37, 1899, S. 223-26, 234-37, 246-50, 258-61, 269-73 u. 281-84;
    Über d. „Königsnelken“, e. interessante Mißbildung d. Gewürznelken, ebd. 38, 1900, S. 473-78;
    Über d. giftigen Sternanis, ebd. 45, 1907, S. 798-809;
    Schweizer Mutterkorn v. J. 1911, ebd. 50, 1912, S. 281-84;
    Unterss. beim Dorfe Kabelitz, Kr. Jerichow II, in: Nachrr. üb. dt. Altertumsfunde, 1896, H. 6;
    Das Opium als Genußmittel, in: Neuj.bl. d. Naturforsch. Ges. in Zürich, 1898;
    Notiz üb. prähist. Bernstein-Schmuck aus ital. Gräbern, in: Verhh. d. Berliner anthropolog. Ges. v. 17.2.1900;
    Erg. buch z. Arzneibuch f. d. Dt. Reich, Pharmakognost. T., 1906, Nachtr. 1912;
    Hdb. d. Nahrungsmittelunters., hrsg. v. A. Beythien, C. Hartwich u. M. Klimmer, 2. Bd.: Botan. mikroskop. T., 1914. - Mitarb.: A. Bostowski, Hdwb. d. Pharmacie, 1886, ²1904-14;
    Real-Enz. d. ges. Pharmazie, 1886-91, hrsg. v. E. Geissler u. J. Moeller, ²1904-14 hrsg. v. J. Moeller u. H. Thoms.

  • Literature

    B. Reber, Gal. hervorragender Therapeutiker, 1897, S. 246 (P);
    C. Schröter, in: Vj.schr. d. Naturforsch. Ges. Zürich 62, 1917, S. 702;
    R. Eder, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 99, 1917, 1. T., Anhang, S. 8-25 (Verz. v. ca. 170 Veröff.);
    A. Tschirch, in: Chemiker Ztg., 1917, S. 265 f.;
    ders., in: Apotheker-Ztg. d. Dt. Apotheker-Ver., 1917, Nr. 23;
    T. F. Hanausek, in: Pharmazeut. Post 50, 1917;
    Mitt. a. d. Gebiete d. Lebensmittelunters, u. Hygiene 9, 1918, S. 219 f.;
    E. Eidenbenz, Gesch. d. Zürcher. Pharmazie seit 1798, 1918, S. 71, 75 (P);
    J. A. Häfliger, Biographikon bemerkenswerter Apotheker d. Schweiz, 1943, S. 257, 357;
    HBLS. - Zur Fam.: Otto Hartwich, Chronik d. Fam. H., 1914, 2. Lfg., S. 42-45, 68-73.

  • Author

    Berend Strahlmann
  • Citation

    Strahlmann, Berend, "Hartwich, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 9-10 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116503467.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA