Lebensdaten
1880 – 1951
Geburtsort
Eichstätt
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Jurist ; Politiker des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei ; Abgeordneter ; Minister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116471174 | OGND | VIAF: 764861
Namensvarianten
  • Emminger, Erich Franz Xaver
  • Emminger, Erich
  • Emminger, Erich Franz Xaver

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Emminger, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116471174.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Adolf Erich (1856–1909), Gymnasialprofessor;
    M Maria Therese (1854–99), T des Notars Maximilian Müller in Augsburg;
    1906 Maria, T des Univ.architekten u. Lehrers an der Baugewerbeschule Schärft in Nürnberg;
    K u. a. Otmar (* 1911), Wirtschaftspoliltiker.

  • Biographie

    Nach der üblichen juristischen Ausbildung ließ E. sich 1906-08 in Augsburg, 1908-09 in Nürnberg als Rechtsanwalt nieder. 1909 trat er in den Staatsdienst ein (Staatsanwalt und Amtsrichter). Am 1. Weltkrieg nahm er als kriegsfreiwilliger Soldat, später als Kriegsgerichtsrat teil. Schon 1913-18 hatte er dem Reichstag als Abgeordneter der Zentrumspartei angehört, von 1918 bis zu ihrer Auflösung war er Mitglied der Bayerischen Volkspartei, die er ebenfalls 1920-33 im Reichstag vertrat. Vom 1.12.1923-15.4.1924 gehörte er dem Kabinett Marx als Reichsjustizminister an. Als Abgeordneter war er Mitglied mehrerer Ausschüsse, insbesondere des Rechtsausschusses, war 1927-31 Vorsitzender des Zentralvorstandes der deutsch-österreichischen Arbeitsgemeinschaft, die sich um eine Rechtsangleichung in beiden Staaten bemühte, und arbeitete an der Strafrechtsreform mit. Als Minister ist sein Name („Emminger-Verordnung“) mit den drei Verordnungen vom 22.12.1923, 4. 1. und 13.2.1924 verbunden, die auf Grund eines Ermächtigungsgesetzes Zivilprozeß, Strafprozeß und Gerichtsverfassung zur Beschleunigung des Verfahrens wesentlich änderten und die Schwurgerichte alter Art, wenn auch unter Beibehaltung des Namens, der Sache nach in Schöffengerichte umwandelten; an diesen Reformen hat, weil sie sich bewährt haben, auch die spätere Gesetzgebung festgehalten. Sein Hauptkampf als Jurist und Politiker galt einer Aufwertung zum Ausgleich der schlimmsten Schäden und Ungerechtigkeiten der Geldentwertung 1923. Als Minister hat er das damals geplante Aufwertungsverbot verhindert, später als Abgeordneter in jahrelangem, zähem parlamentarischem Kampf für eine möglichst weitgehende Aufwertung gestritten. 1933 wurde er nochmals in den Reichstag gewählt, die Erfolge des Nationalsozialismus beendeten jedoch seine politische Tätigkeit. Seine nie aufgegebene Richterlaufbahn führte ihn an das bayerische Oberste Landesgericht (1931–35), nach dessen Auflösung an das Oberlandesgericht, seit 1946 als Senatspräsident (bis 1.7.1949).

  • Autor/in

    Rudolf Pohle
  • Zitierweise

    Pohle, Rudolf, "Emminger, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 484-485 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116471174.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA