Lebensdaten
1785 – 1856
Geburtsort
Königsberg
Sterbeort
Königsberg
Beruf/Funktion
Jurist ; Professor der Staatswissenschaft und der Gewerbekunde in Königsberg
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116379448 | OGND | VIAF: 22892071
Namensvarianten
  • Hagen, Karl Heinrich
  • Hagen, Carl Heinrich
  • Hagen, Karl Heinrich
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hagen, Carl Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116379448.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Hagen: Karl Heinrich H., Sohn des Professors der Medicin K. G. H., wurde geboren zu Königsberg am 27. Juli 1785, studirte seit 1802 daselbst Rechte und Staatswissenschaften, die letzteren namentlich unter Kraus und Hoffmann, trat nach seiner Promotion in den praktischen Verwaltungsdienst und wurde 1809 Regierungsassessor. Nach einem längeren Aufenthalte in Göttingen und London, wo er in den Freimaurerorden trat, erhielt er Ende 1811 die ordentliche Professur für Staatswissenschaften und Gewerbekunde an der Universität Königsberg. Auch war er als Regierungsrath thätig, legte jedoch diese Stelle 1835 nieder, während er seine akademische Thätigkeit bis 1849 fortsetzte. Ende dieses Jahres wurde er vom Schlage gerührt und eine lange jammervolle Zeit begann für ihn. Immer elender werdend, verlor er Gehör und Sprache. Auf einem Auge blind, war auch für das andere zu fürchten und seine Dentkraft schwand zusehends. Erst am 16. December 1856 wurde er von diesen Leiden erlöst. Außer Aufsätzen für die mit Medicinalrath Hagen redigirten „Beiträge zur Kunde Preußens" (Königsb. 1813—24), I. 65. 106, II. 501, V. 42, und für die „Neuen Preuß. Provinzialblätter“ (Königsb. 1846), I. 120, V. 401, schrieb er: „Ueber das Agrargesetz und die Anwendbarkeit desselben“, Königsb. 1814. „Observ. oec.-pol. in Aeschinis dialogum qui Eryxias inscribitur“, pars I, Regm. 1822. (Anonym) „Ueber Einrichtung des Creditvereins von Gutsbesitzern im Königreich Bayern, von einem Preußen", Nürnb. 1825. „Höchst wichtige Aufklärung über das Sinken des Werthes des Geldes, aus dem Englischen“ (anonym), Leipz. 1839. „Von der Staatslehre und von der Vorbereitung zum Dienst in der Staatsverwaltung“, Königsb. 1839 (System of political economy by C. H. Hagen, translated by John Prince Smith, Lond. 1845). „Die Nothwendigkeit der Handelsfreiheit für das Nationaleinkommen mathematisch nachgewiesen“, 1844.

    • Literatur

      Vgl. Mohl, Litt. d. Staatswissensch., I. 156. II. 356.

  • Autor/in

    Teichmann.
  • Zitierweise

    Teichmann, "Hagen, Carl Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 340-341 unter Hagen, Karl Heinrich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116379448.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA