Aschaffenburg, Gustav
- Lebensdaten
- 1866 – 1944
- Geburtsort
- Zweibrücken
- Sterbeort
- Baltimore (Maryland, USA)
- Beruf/Funktion
- Psychiater
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116359641 | OGND | VIAF: 300838670
- Namensvarianten
-
- Aschaffenburg, Gustav
- Aschaffenburg, G.
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Galerie der Professorinnen und Professoren der Universität zu Köln [2020]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Schmid, Magnus (1953)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Aschaffenburg, Gustav
Psychiater, * 23.5.1866 Zweibrücken, † 2.9.1944 Baltimore (Maryland, USA). (jüdisch, später evangelisch)
-
Genealogie
V Louis Aschaffenburg;
M Julie Feibes;
⚭ 1901 Maja Nebel aus Heidelberg;
1 S, 3 T. -
Biographie
A. arbeitete in Wien unter Th. Meynert, dann in Heidelberg bei E. Kraepelin, wurde dort 1900 außerordentlicher Professor und war 1904-34 ordentlicher Professor der Psychiatrie in Köln. Er war Direktor der Irrenabteilung Lindenthal. A. befaßte sich mit der forensischen Psychiatrie: Beeinflussung psychischer Vorgänge durch Arzneimittel, Säufer- und Querulantenwahn, verminderter Zurechnungsfähigkeit u. a.; außerdem auch mit der Lehre von den Assoziationen. Seine Werke berücksichtigen vielfach die soziologische Seite der Psychiatrie (Das Verbrechen und seine Bekämpfung, 1903, ³1923, ins Englische übersetzt; Psychiatrie und Strafrecht, 1928). Seit 1904 war er Herausgeber der Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, der Bibliothek der Kriminalistik und des Handbuches der Psychiatrie (1911–23).
-
Literatur
-
Autor/in
Magnus Schmid -
Zitierweise
Schmid, Magnus, "Aschaffenburg, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 410 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116359641.html#ndbcontent