Lebensdaten
1865 – 1934
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Hannover
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 116318392 | OGND | VIAF: 77064269
Namensvarianten
  • Quincke, Friedrich
  • Quincke, Fridericus
  • Quincke, Friedrich Peter Hermann
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Quincke, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116318392.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (s. 1);
    M Rebecca Rieß;
    Ov Heinrich (s. 2);
    1894 Emilie Lautenbach;
    3 S (1 ⚔), u. a. Hermann (1901–82), Dr. med., Prof., seit 1934 Chefarzt am Dt. Krankenhaus in Istanbul (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1954–83), 1 T.

  • Biographie

    Nach der Reifeprüfung in Heidelberg (1883) studierte Q. Chemie und Physik in Heidelberg, Bonn und Berlin, wo er 1888 bei August Wilhelm v. Hofmann (1818–92) promoviert wurde. Nach kurzer Assistentenzeit in Göttingen ging er zunächst nach London zu dem Industriellen Ludwig Mond (1839–1909), an dessen Arbeiten über Metallcarbonyle, insbesondere Nickeltetracarbonyl, er wesentlichen Anteil hatte. 1891-96 war er Betriebsleiter bei der chemischen Fabrik Rhenania in Stolberg bei Aachen und kurzzeitig bei einer chemischen Fabrik in Sachsen. 1898 trat Q. bei den „Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.“ in Elberfeld ein. Zunächst als Chemiker und Betriebsleiter maßgeblich in der im Aufbau befindlichen anorganischen Abteilung des neuen Werkes Leverkusen beteiligt, baute er eine der weltweit größten Schwefelsäureanlagen auf (1905 Prokurist, 1912 stellv. Vorstandsmitglied). Während des Krieges war er u. a. für die Errichtung von Großanlagen zur Chlor-Elektrolyse und zur Herstellung von Salpetersäure aus Ammoniak zuständig. Zu den kriegsbedingten Anforderungen gehörte auch die Herstellung von Schwefelsäure und Zement aus Gips, welche angesichts der Schwefelknappheit in Deutschland eine große Rolle spielte. 1920 übernahm Q. die Leitung der Rhenania, akzeptierte aber bereits im folgenden Jahr die Berufung auf den Lehrstuhl für Chemische Technologie an der TH Hannover (1927–29 Rektor, 1933 emeritiert). Hier untersuchte er vor allem Probleme der technischen Katalyse (z. B. Vulkanisation d. Kautschuks).|

  • Auszeichnungen

    Vors. (1920–25), dann Ehrenmitgl. d. Ver. dt. Chemiker;
    Dr. med. vet. h. c. (Tierärztl. Hochschule Hannover 1928);
    Dr.-Ing. E. h. (TH Aachen 1929);
    Ehrenbürger d. TH Hannover (1933).

  • Werke

    u. a. Über d. Reactionsprodukte d. Acenaphtens mit d. Salpetersäure u. einige Derivate ders., in: Berr. d. dt. chem. Ges. 21, 1888, S. 1454-63;
    Über e. flüchtige Verbindung d. Eisens mit Kohlenoxyd, ebd. 24, 1891, S. 2248-50 (mit L. Mond);
    Electrolyse d. Kupferchlorürs. in: Ann. d. Physik u. Chemie, NF 36, 1889, S. 270-72;
    Über d. Aluminiummelhyl, in: Zs. f. physikal. Chemie 3, 1889, S. 164- 69;
    Über d. Mond’schen Chlorproceß, in: Chem. Ind. 16, 1893, S. 10-12;
    Die Elektrochemie auf d. IV. internat. Congreß f. angew. Chemie zu Paris, in: Zs. f. angew. Chem. 13, 1900, S. 980-84.

  • Literatur

    C. Duisberg, in: Zs. f. angew. Chem. 38, 1925, S. 653 f.;
    A. Schröter, in: Berr. d. dt. chem. Ges. 67, 1934, S. 69 f.;
    Pogg. V-VII a;
    Rhdb. (P);
    Cat. Professorum 1831-1981, FS z. 150j. Bestehen d. Univ. Hannover, II, 1981 (P).

  • Autor/in

    Hans-Wilhelm Marquart
  • Zitierweise

    Marquart, Hans-Wilhelm, "Quincke, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 49 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116318392.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA