Lebensdaten
1867 – 1952
Geburtsort
Coburg
Sterbeort
Berlin-Zehlendorf
Beruf/Funktion
Botaniker ; Agrarwissenschaftler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116316330 | OGND | VIAF: 5013999
Namensvarianten
  • Appel, Otto
  • Appel
  • Appel, Friedrich Carl Louis Otto
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Appel, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116316330.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Ludwig Appel (1824–1914), Kaufmann;
    M Anna Christiane Mathilde Kern (1827–91);
    Gvv Johann Georg Appel (1795–1873);
    Gmv Catharina Elisabetha Henriette Büttner (1800–65);
    1894 Anna Schauffert; 3 S.

  • Biographie

    A. war schon als Gymnasiast ein guter Florist (Herbarium im Besitze seiner Vaterstadt Coburg). Er studierte zunächst Pharmazie, widmete sich aber bald vorzugsweise dem Studium der Pflanzenkrankheiten, wobei er besonders in der Erforschung der Kartoffelkrankheiten Bahnbrechendes leistete. Nach kurzer Assistentenzeit in Würzburg (Institut für Hygiene und Bakteriologie) und Königsberg (Landwirtschafts-Institut) trat er 1899 in die neubegründete Biologische Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes in Berlin ein, aus der die Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem hervorging. Als Regierungsrat (seit 1903), Geheimer Regierungsrat (seit 1913) und Direktor dieser Anstalt (1920–33) organisierte er den modernen Pflanzenschutz in einer für viele Länder vorbildlichen Weise.

  • Werke

    u. a. Atlas d. Krankheiten d. landwirtschaftl. Kulturpflanzen, 1924-29 (mit seinem späteren Amtsnachfolger E. Riehm); Taschenatlanten d. Pflanzenkrankheiten, 1926-34 (in zahlreiche Fremdsprachen übers.); viele Einzelabhh.;
    Hrsg.: Hdb. d. Pflanzenkrankheiten, 4-61921-52.

  • Literatur

    Berr. d. Dt. Botan. Ges. 55, 1937, S. 294;
    Ztschr. f. Pflanzenkrankheiten 59. 1952, S. 177 u. 417 (P);
    Angewandte Botanik 26, 1952, S. 227 (P);
    Naturwiss. Rdsch. 6, 1953, S. 42;
    Wi. X. 1935.

  • Autor/in

    Bruno Huber
  • Zitierweise

    Huber, Bruno, "Appel, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 329-330 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116316330.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA