Lebensdaten
1882 – 1945
Geburtsort
München
Sterbeort
Petersthal (Allgäu)
Beruf/Funktion
Photochemiker ; Benediktiner
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116275200 | OGND | VIAF: 49588181
Namensvarianten
  • Kögel, Raphael (Ordensname)
  • Kögel, Gustav
  • Kögel, Raphael (Ordensname)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kögel, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116275200.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Unehel.;
    M Kreszenz K. (* 1849), Butterversandgeschäftsinhaberin, T d. Landwirts u. Bgm. Alois K. in Riedis (Allgäu) u. d. Theresia Sommer;
    Pflege-V (seit 1898) Josef Bindel, Schneidermeister in Obernzell b. Passau;
    - 10.11.1924 Katharina (* 1893, luth.), T d. Amtsgerichtsrats Theodor Emil Winkler in Zwickau u. d. Maria Luise Werner;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Kempten ging K. im Oktober 1898 zunächst nach Beuron. Er war für den Missionsdienst der Benediktiner in Brasilien gewonnen worden und wurde im Frühjahr 1899 nach Brügge zur Sankt Andreas-Abtei versetzt, die ihn im Oktober 1899 in die Abtei São Bento de Olinda (Brasilien) als Novizen entsandte. K. kehrte im Juni 1903 krank zurück und nahm noch im selben Jahr im November in Rom (Sant’ Anselmo) das Studium der Philosophie und Theologie auf, setzte es seit Oktober 1904 in Löwen fort und beendete es 1907 (1906 Weihe zum Priester); er gehörte dem Orden seit März 1902 zumindest bis 1922 an. Als die Sankt Andreas-Abtei in Wessobrunn (Oberbayern) eine Außenstelle („domus non-formata“) einrichtete, ging K. Ende 1907 dorthin. Er hielt sich dann mehrmals in Wien auf, wo er bei den Chemikern Elbert und Edder arbeitete, denn K. hatte in diesen Jahren an der TH München mit dem Studium der Chemie begonnen (Volontärassistent 1916–18). Hier erhielt er von seinem Lehrer in Chemie, dem durch seine Arbeiten und Tabellenwerke über Farbstoffe bekannten Gustav Schultz, die seinen beruflichen Werdegang bestimmende Ausrichtung. Seine ersten Arbeiten, die er wohl zumeist noch in Wessobrunn, seit 1911/12 aber auch in Beuron betrieb, galten neben der Farbphotographie vor allem der Entwicklung eines materialerhaltenden Verfahrens zur Sichtbarmachung von ausradierten und wieder überschriebenen Erstschriften auf Pergament („Codex rescriptus“ oder „Palimpsest“). K. verwendete für seine „Palimpsestphotographie“ UV-Licht und konnte damit die bisherigen materialzerstörenden chemischen Methoden ablösen. 1913 wurde in der Erzabtei Beuron ein Institut für Palimpsestphotographie unter der Leitung von Pater Alban Dold gegründet, dem K. als ständiger Berater zur Seite stand. Zuvor hatte er einige Zeit auch in Italien für den Vatikan gearbeitet (Rom, Assisi). Er erschloß für sein Verfahren wichtige neue Anwendungsgebiete, so vor allem in der Kriminologie, und verbesserte es entscheidend, als er nur die UV-bedingte Fluoreszenz aufnehmende, das UV-Licht selbst aber abweisende Linsen zur „UV-Photographie“ verwendete (DRP 288 237 von 1914). K. nahm während des 1. Weltkriegs Kontakte zur Firma Kalle & Co., Wiesbaden, auf, die ihm zunächst Farbstoffe für seine Versuche lieferte. Bei Kriegsende konnte er sein Studium an der TH Wien abschließen und wurde dort 1922 zum Doktor-Ingenieur promoviert. Bereits seit 1921 war er an der TH Karlsruhe tätig, wurde zunächst zum nichtplanmäßigen außerordentlichen Professor für Chemie (planmäßiger außerordentlicher Professor seit 1928) berufen und richtete dort ein „Institut für Technische Photochemie und Wissenschaftliche Photographie“ ein, dem er bis zu seinem Tode vorstand. Er befaßte sich im weitesten Sinne mit der Photographie, zum Beispiel Ultramikroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse und -Kinematographie, für die er sowohl die chemisch-physikalischen als auch die anwendungstechnischen Grundlagen erarbeitete. Von besonderer Bedeutung sind seine Untersuchungen der UV-Spektren farbloser und farbiger organischer Substanzen, aus denen er seine Lehre von der „Hochlichtempfindlichkeit“ organischer Verbindungen ableitete. Als 1925 die Kalle & Compagnie AG sich produktemäßig durch Abgabe bisheriger Fabrikationsschwerpunkte völlig umstellen mußte, bildeten K.s der Firma 1921/22 übertragene Patente die Grundlage für die wirtschaftlich entscheidenden Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Diazokopie (zum Beispiel „Ozalid“-Lichtpauspapier).|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Dt. Forschungsanstalt f. Psychiatrie, München (1920), d. Internat. Ak. f. kriminolog. Wiss., d. wiss. u. d. Kunstabt. b. Völkerbund, Genf.

  • Werke

    Die Phot. unleserl. u. unsichtbarer Schriften d. Palimpseste, in: StMBO, NF 2, 1912, S. 309-15;
    Die Phot. hist. Dokumente nebst d. Grundzügen d. Reproduktionsverfahren, 1914;
    Die Palimpsestphot., 1914;
    Die Photoreflexokopie, 1917;
    Die unsichtbare Anfärbung, ein neues Hilfsmittel d. forens. Unters., in: SB d. Ak. d. Wiss. Heidelberg, 1918;
    Phot. d. radierten Schrr. in ihren wiss. Grundlagen u. prakt. Anwendungen, 1920;
    Der plast. Film, 1934;
    mehrere Patente;
    zahlr. Btrr. in: photograph., mikroskop., kolloidchem., biochem. Zss., v. a. üb. Licht- u. Röntgenstrahlenempfindlichkeit v. künstl. wie natürl. Farbstoffen u. biochem. Körperbestandteilen;
    Röntgenstereokinematograph.;
    Materialprüfung;
    Ausgleichfarbstoffe;
    Erfindung d. Ozalidpapiers, d. Trockenfilms, d. „latenten“ (integralen) Lichtbilds. -
    Verz. in: Zs. dt. Buch- u. Steindrucker, H. 8, 1925.

  • Literatur

    H. Voelcker, 75 J. Kalle, 1938, S. 156 f.;
    A. Dold, Über Palimpsestforschung u. d. Beuroner Palimpsest-Inst., in: Jber. d. Görresges. 1924/25, 1926;
    Rhdb. (P);
    Pogg. VI, VII a. |

  • Quellen

    Qu.: Archivmaterial Brügge.

  • Autor/in

    Claus Priesner
  • Zitierweise

    Priesner, Claus, "Kögel, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 295-296 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116275200.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA