Lebensdaten
1912 – 1994
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Honolulu (Hawaii, USA)
Beruf/Funktion
Archäologin ; Kunsthistorikerin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116268565 | OGND | VIAF: 161120073
Namensvarianten
  • Porada, Edith
  • Porada, Edith von
  • Von Porada, Edith

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Porada, Edith, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116268565.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Alfred (1876–1962), aus Krakau, Bes. d. Hagenguts b. Mitterbach (Niederösterr.);
    M Käthe Magnus (1891–1985), aus Berlin;
    Schw Hildegard (* 1914); – ledig.

  • Biographie

    Nach der Reifeprüfung in Wien studierte P. an der dortigen Universität, wo sie 1936 am Institut für Orientalistik mit einer Dissertation über Rollsiegel der Akkad-Zeit promoviert wurde. Da sie zur Teilnahme an den Grabungen von Hetty Goldman in Tarsus kein Visum für die Türkei erhielt, emigrierte sie mit ihrer Schwester Hildegard über Frankreich nach New York. 1938 erschienen zwei erste Artikel zur vorderasiat. Glyptik (Die Siegel aus d. Slg. d. Franziskanerklosters Flagellatio in Jerusalem, in: Berytus V, S. 1-26; Treize cylindres-sceaux de la collection Hahn, in: Revue d'Assyriologie 35, S. 187-95). 1940-42 erhielt P. in New York ein Forschungsstipendium, anschließend weitere Research Fellowships der American Philosophical Society, der American Schools of Oriental Research sowie der Bollingen und der Guggenheim Foundation. 1944 wurde ihr die amerik. Staatsbürgerschaft erteilt. In ihrer Monographie „The Great King of Assyria“ (1945, mit Susan Hare) behandelte sie die neuassyr. Wandreliefs des 9. Jh. v. Chr. im Metropolitan Museum in New York. Anschließend widmete sie sich erneut der Glyptik und bearbeitete eine große Gruppe der Siegelabdrücke aus Nuzi (Seal Impressions of Nuzi, The Annual of the American Schools of Oriental Research 24, 1947). 1948 publizierte P. in der Reihe „Corpus of Ancient Near Eastern Seals in North American Collections“ als ersten Band „The Collection of the Pierpont Morgan Library“ (2 Bde., 1948, mit Briggs Buchanan). Dieses Standardwerk der vorderasiat. Glyptik, das erstmals eine der größten Siegelsammlungen der Welt erschließt, bildet die Grundlage für weitere Studien auf diesem Spezialgebiet.

    1950-58 war P. als Assistant Professor für allgemeine Kunstgeschichte am Queens College in New York. Nach 1955 besuchte P. jeden Sommer das Familiengut in Niederösterreich, wohin sie gelegentlich Kollegen zum wissenschaftlichen Austausch einlud. Seit 1958 lehrte sie als Assistant Professor of Archaeology am Department of Fine Arts and Archaeology der Columbia Univ., New York und konzentrierte sich nunmehr auf die antike Kunstgeschichte des Vorderen Orients. Seit 1962 war sie Associate Professor und seit 1964 Arthur Lehman Professor of Art History and Archaeology an der Columbia Univ., New York. Für die antike Kunstgeschichte des Vorderen Orients galt sie bereits als international anerkannte Gelehrte, als 1963 in der Reihe „Kunst der Welt“ ihr Band: „Alt Iran, die Kunst in vorislam. Zeit“ (³1980, engl. 1965, franz. 1982) erschien.|

  • Auszeichnungen

    Fellow of the American Ac. of Arts and Letters (1969);
    Mitgl. d. British Ac. (1977), d. Österr. Ak. d. Wiss. (1980) u. d. Dt. Archäol. Inst.;
    I Cavalli d'oro di San Marco (1988);
    Dr. h. c. (Columbia Univ., New York 1989);
    Edith Porada Professorship of Ancient Near Eastern Art Hist. and Archaeology (ebd. 1981).

  • Werke

    bis 1985 in: Monsters and Demons in the Ancient and Medieval Worlds, Papers Presented in Honor of E. P., hg. v. A. E. Farkas, P. O. Harper u. E. B. Harrison, 1987, S. 6-11;
    bis 1987 in: Centro Veneto, Studi e Ricerche sulle Civilità Orientali, Premio Internazionale „I Cavalli d'oro di San Marco“,|IV, 1988, S. 17-24;
    bis 1995 in: De Chypre à la Bactriane, les sceaux du Proche-Orient ancien, Actes du colloque internat. organisé au Musée du Louvre par le Service Culturel le 18 mars 1995, bearb. v. A. Caubet, 1997, S. 15-25 (P). – Zu Käthe v. P.: Mode in Paris, 1932.

  • Literatur

    M. Bietak u. H. Hunger, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 145, 1995, S. 565-71 (L, P);
    H. Pittman, in: American Journ. of Archaelogy 99, 1995, S. 143-46 (P);
    D. Collon, in: Iran 33, 1995, S. V f. (P);
    J. M. Russell, in: The Department of Art History and Archaeology, Columbia Univ., Newsletter 10, Spring 1995, S. 13 (P);
    Studies on the civilization and culture of Nuzi and the Hurrians, VII, hg. v. D. I. Owen u. M. A. Morrison, 1995 (E. P. Memorial vol.);
    Reallex. d. Assyriol. u. Vorderasiat. Archäol. (in Vorbereitung).

  • Autor/in

    Erika Bleibtreu
  • Zitierweise

    Bleibtreu, Erika, "Porada, Edith" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 633-634 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116268565.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA