Lebensdaten
1851 – 1930
Geburtsort
Lübeck
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Archäologe ; Professor der Archäologie in Göttingen
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116243163 | OGND | VIAF: 14848517
Namensvarianten
  • von Duhn, Friedrich (von ist kein Adelsprädikat)
  • Duhn, Friedrich Carl von
  • Duhn, Friedrich von
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Duhn, Friedrich von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116243163.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus alter, seit 1638 in Lübeck nachweisbarer Schiffer- u. Kaufmannsfamilie;
    V Carl Alex. (1815–1904), Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, S des Joh. Hermann (1772–1837), Senator in Lübeck, zuletzt Stadthauptmann in Travemünde;
    M Anna Marg. (1821-1901), T des Frdr. Wilh. Heineken (1787–1848), Dr. jur., Senator in Bremen, u. der Senatorentochter Anna Theodora Oelrichs;
    1) Neapel 1880 Florence Wolffson ( 1881) aus England, 2) Oberhofen (Schweiz) 1882 Maria v. Boeckmann ( 1928) aus pomm. Adelsfamilie;
    1 S aus 1), 1 S, 2 T aus 2), u. a. Clara (⚭ Fritz Burger, 1916, Prof. der Kunstgeschichte in München).

  • Biographie

    Neigungen, die den später streng auf seinen juristischen Beruf gerichteten Vater in der Studienzeit mit Jacob Grimm und Karl Otfried Müller in Verbindung gebracht hatten, verdichteten sich in D. zum Beruf des Archäologen. Genannt war er nach seinem Paten F. K. von Savigny. Vier Jahre lang Schüler von Hermann Usener, Reinhard Kekulé und Franz Bücheler in Bonn, promovierte er dort 1874. Anschließende Reisen und Aufenthalte in Italien, Sizilien und Griechenland endeten 1879 mit der Ernennung zum Privatdozenten in Göttingen. Schon ein Semester später folgte er dem Ruf nach Heidelberg, wo er bis zu seinem Tode als Professor der Archäologie wirkte. Schon vorher wies sich der „Juvenis Capitolinus“ in Rom durch jene Studie „Über einige Basreliefs“ aus, mit der er die Grundlagen für die Wiedergewinnung der Ara Pacis Augusti schuf. Er erwarb sich wesentliche Verdienste um die Kontaktbildung zwischen Prähistorie und Klassischer Archäologie und um die Entwicklung der italischen Vorgeschichtsforschung. Wenige Deutsche waren in Italien so geliebt und geachtet wie er. Die Italien betreffenden Artikel in M. Eberts Reallexikon der Vorgeschichte (1924 folgende) stammen von ihm. Mag seine genial vereinfachende Schau heute im ganzen aufgegeben sein, so hat sie doch die erste, noch unübertroffene wissenschaftliche Aufbereitung eines außerordentlich umfangreichen, bis dahin vielfach unbekannten und kaum zugänglichen Materials ermöglicht. Duhn hat nicht eigentlich eine Schule begründet, jedoch ist seine erzieherische Strahlungskraft auf den akademischen Nachwuchs kaum abzumessen. Zu seinen Schülern zählen R. Pagenstecher, F. Pfister, C. Schuchhardt, O. Weinreich und R. Zahn|

  • Auszeichnungen

    Auswärtiges Mitgl. der Königlichen Ak. dei Lincei in Rom.

  • Werke

    u. a. Über einige Basreliefs u. ein röm. Bauwerk d. ersten Kaiserzeit, in: Miscellanea Capitolina, Rom 1879, S. 11-19; Zum Wagenlenker v. Delphi, in: Athen. Mitt. 31, 1906, S. 421-29;
    Ein Rückblick üb. d. GräberF, 1911 (Heidelberger Univ.-Reden);
    Pompeii, e. hellenistische Stadt in Italien, 1906, ³1918;
    Italische Gräberkde. I, 1924, II (nach d. Tode D.s abgeschl., umgearb. u. erg. v. F. Messerschmidt, mit biogr. Einl.), 1939; Hrsg.: Antike Bildwerke in Rom mit Ausschluß d. größeren Slgg., beschr. v. F. Matz, nach d. Vf. Tode weitergeführt u. hrsg. v. F. v. D., 3 Bde., 1881/82.

  • Literatur

    L. Curtius, in: Mitt. d. dt. Archäol. Inst., Röm. Abt., 45, 1930, S. III ff.;
    P. Ducati, in: Historia 4, Mailand u. Rom 1930, S. 317-43;
    G. Karo, in: FF 6, 1930, Sp. 205 f.;
    P. Orsi, Commemorazione del socio straniero F. v. D., in: Atti dell'Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei, Rendiconti della Reale Accademia dei Lincei Ser. VI, Bd. VI, Rom 1930, S. 95 ff. (W-Verz.), u. in Gnomon 6, 1930, S. 509-12;
    G. Pasquali, in: Studi Etruschi 4, Florenz 1930, S. 339 f.;
    P. Mingazzini, F. v. D. (nel centenario della nastita), ebd. 22.1952/53, S. 443-47 (W-Verz.);
    Phil.-hist. Verbindung Cimbria, In Memoriam III. Dr. F.v.D., 1930 (mit Btrr. u. a. v. F. Gundolf, Ch. Hülsen, C. Schuchhardt);
    A. Sogliano, F. v. D., Cenno commemorativo, Neapel 1930;
    F. Pfister, Nestor d. Archäol., Zu F. v. D.s 100. Geburtstag, in: Tagebl., Unabhängige Heidelberger Ztg., Nr. 87 v. 14.4.1951;
    O. Weinreich, F. v. D. zum Gedächtnis, in: Ruperto-Carola Nr. 4, 1951, S. 15 (P);
    Enc. Italiana XIII, 1932, S. 259. – Zu V Carl Alex.: F. K. v. D., Carl Alex. v. D., in: Lübeck. Bll., Jg. 1904.

  • Autor/in

    Otto-Wilhelm von Vacano
  • Zitierweise

    Vacano, Otto-Wilhelm von, "Duhn, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 180 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116243163.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA