Lebensdaten
1861 – 1941
Geburtsort
Brünn
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Tierzuchtlehrer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116242108 | OGND | VIAF: 71383317
Namensvarianten
  • Adametz, Leopold
  • Adamatz, R. Leopold

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adametz, Leopold, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116242108.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Textil-Industrieller, Brünn;
    M Försterstochter;
    Lindau/Bodensee 10.3.1894 Emma Freiin von Ruepprecht;
    1 S; 1 T.

  • Biographie

    A. studierte in Wien, Leipzig und Paris am Institut Pasteur, wurde 1891 Extra- Ordinarius, 1894 ordentlicher Professor für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität in Krakau, 1898 ordentlicher Professor für Tierzucht und Morphologie der Haustiere an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Er war Mitglied der Wiener Akademie wie wissenschaftlicher Gesellschaften des In- und Auslandes. A. hat sich schöpferisch und richtungweisend in zahlreichen Arbeiten und einem Standardwerk auf dem Gebiet der Mikrobiologie und des Molkereiwesens betätigt, sowie in der Erforschung der primitiven Haustierrassen. Diese Arbeiten führten zu der Aufstellung von zwei neuen Formen, nämlich einer Hauptstammform der Hausziegen Capra prisca, A.-Niecabidowsky und zur Form Bos brachyceros Europaeus A.. Das dritte Gebiet, das A. bearbeitete, erstreckt sich auf die Genetik des Karakulschafes und seiner Kreuzungen. Darüber hat A. ganz grundlegende Arbeiten geleistet, die zur Einfuhr von Karakulschafen aus Mittelasien nach Europa führten und zur Entwicklung der gesamten Karakulzucht in Afrika.

  • Werke

    u. a. Unters. üb. d. niederen Pilze d. Ackerkrume, Diss. Leipzig 1886;
    Saccharomyces lactis, eine neue Milchzucker vergärende Hefeart, in: Zentralbl. f. Bakteriologie u. Parasitenkde., 1889;
    |Milchwirtschaftl. Unterss. d. tierphysiolog. Institutes d. k. k. Hochschule f. Bodenkultur in Wien, in: Landwirtschaftl. Jbb., 1892;
    Üb. d. Aufgaben d. modernen Tierproduktionslehre, Wien 1901;
    Die Kurzkopfrasse d. Alpenrindes, 1895;
    Stud. üb. Bos brachyceros Europaeus, die wilde Stammform d. Brachyceros-Rassen d. europ. Hausrindes, 1898;
    Lehrb. d. allg. Tierzucht, Wien, 1926;
    Üb. d. züchterischen Aberglauben, in: Fortschritte der Landwirtschaft, 1926;
    Die Bedeutung d. Vitamine f. d. landwirtschaftl. Tierzucht, Wien 1930. (Vollst. Schrr. Verz. im Besitz d. Vf.).

  • Literatur

    A.-Festschr., = Biologia generalis 8, Lieferung 1, 1932 (P);

    A. Staffe, in: FF 1936, Nr. 32, S. 414;
    A. Himmelbauer, Nachruf, in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 91, 1941, S. 203-10 (P).

  • Autor/in

    Wolfgang Amschler
  • Zitierweise

    Amschler, Wolfgang, "Adametz, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 54-55 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116242108.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA