Dates of Life
1862 – 1932
Place of birth
Billerbeck (Westfalen)
Place of death
Königstein (Taunus)
Occupation
Hymnologe ; Jesuit ; Liturgiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116207949 | OGND | VIAF: 757919
Alternate Names
  • Blume, Ferdinand Anton Clemens
  • Blume, Clemens
  • Blume, Ferdinand Anton Clemens
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Blume, Clemens, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116207949.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph, Buchbinder, S des Küsters Blume in Greven (Westfalen);
    M Elisabeth Böcker.

  • Biographical Presentation

    B. studierte 1875-78 im Jesuitenseminar in Feldkirch (Vorarlberg). 1878 trat er in den Orden ein. Mit liturgisch-hymnologischen Aufgaben betraut, wurde er allmählich einer der führenden Hymnologen, der auf seinen zahlreichen Reisen auf europäischen Bibliotheken das Material zu seinem Lebenswerk, der Weiterführung der „Analecta Hymnica“, sammelte. In der Hauptsache war er zwischen 1903 und 1929 in München stationiert, ging 1929 nach Frankfurt/Main, wo er am St. Georgenkolleg den liturgiewissenschaftlichen Lehrstuhl bis zu seinem Tode innehatte. Die Forschungen B.s zur Entstehung und Geschichte der Sequenzen sind in der Fachwelt mit Recht (wenn auch mit Einschränkungen) anerkannter als seine seinerzeit Aufsehen erregenden Theorien, daß Papst Gregor I. ( 604) der Dichter des Hymnenrepertoires gewesen sein soll, das im 9. Jahrhundert die bis dahin unumschränkt herrschenden altbenediktinischen Hymnen im Stundengebet (Brevier) verdrängte.

  • Works

    Analecta Hymnica, Bd. 25, 27, 29, 31, 33, 34, 37, 39, 42-44, 47-49, 51-55 (z. T. mit G. M. Dreves u. H. M. Bannister), 1897 ff.;
    Krit. Wegweiser durch U. Chevaliers Repertorium Hymnologicum, 1901;
    Wolstan v. Winchester u. Vital v. St.-Evroult, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, Phil.-Hist. Kl. 146, 1903/3;
    Der Cursus S. Benedicti Nursini u. d. liturg. Hymnen d. 6.-9. Jh., 1908;
    Patrona Bavariae, 1917;
    Brevier u. Messe, ²1919;
    John Hovedens Nachtigallenlied, 1930;
    Unsere liturg. Lieder, 1932.

  • Literature

    J. Dorneich, Kath. Lit.kal., 1926;
    RGG;
    Kosch, Kath. Dtld. I;
    Koch;
    B. Stäblein, in: MGG I (W).

  • Author

    Bruno Stäblein
  • Citation

    Stäblein, Bruno, "Blume, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 327 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116207949.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA