Lebensdaten
1845 – 1901
Geburtsort
Buch bei Bitterfeld
Sterbeort
Davos (Schweiz)
Beruf/Funktion
Fabrikant ; Maschineningenieur ; Drahtseilbahnfabrikant
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 11620141X | OGND | VIAF: 17967872
Namensvarianten
  • Bleichert, Adolf Hermann
  • Bleichert, Adolf
  • Bleichert, Adolf Hermann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bleichert, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11620141X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August (1807–70), Mühlenpächter in Wittenberg und Leipzig-Gohlis;
    M Johanna Wilh. Henr. Schmidt (1819–85);
    Leipzig 1873 Hildegard Ölschig;
    6 S, |u. a. Max Adolf von Bleichert (seit 1918, 1875-1947), Ingenieur und Industrieller, Paul Max von Bleichert (seit 1918, 1877 bis 1938), Industrieller; 2 T.

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Berliner Gewerbe-Akademie und praktischer Tätigkeit in Bitterfeld und Schkeuditz baute B. 1872 seine erste Drahtseilförderbahn. 1874 gründete er mit Theodor Otto in Leipzig-Neuschönefeld eine Fabrik für Schwebebahnen, die 1876 Adolf B. firmierte und als Firma Adolf B. & Co. bedeutend vergrößert 1881 nach Leipzig-Gohlis verlegt wurde. 1875 führte B. seine Exzenter-Klemmkupplung für Drahtseilbahnen (zwischen Zugseil und Wagengehänge) ein, die sein Mitarbeiter Karl Streitzig mit der selbsttätigen Klemme „Automat“ (1896) verbesserte. Das Verdienst von B.s Söhnen ist die Durcharbeitung und Fortbildung der neuzeitlichen Elektrohängebahnen. B.sche Drahtseilbahnen laufen in aller Welt.

  • Literatur

    W. Fischer u. H. Pönicke, Sachsen-Pioniere der Technik, 1944 (ungedr.);
    VDI-Jb., Bd. 16, 1926, S. 299 ff.;
    C. Matschoss, Technik, 1925;
    G. W. Koehler, Werden u. Wirken d. Fa. A. B. &
    Co., 1924 (P);
    Stahl u. Eisen 21, 1901, Bd. 2, S. 952 (P);
    Wenzel;
    VDI-Zs. 45, 1901, S. 1364 (P);
    BJ VI (Totenliste 1901, L). - Zu Max Adolf u. Paul Max: Rhdb. I, 1930 (P).

  • Porträts

    Ölgem. (Dt. Mus. München).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Bleichert, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 298-299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11620141X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA